Mit der Qualifizierung zur Edelbrandsommelière oder zum Edelbrandsommelier können neue Einkommensmöglichkeiten in der Region genutzt werden. Edelbrandsommeliers sind "Botschafter/-innen" ihrer Region. Sie bringen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen und tragen somit zur Bewusstseinsbildung beim Konsumenten für bäuerliche Spezialitäten bei. Damit steigern sich auch die Absatzmöglichkeiten für die Spezialitäten des eigenen Betriebes. Als Absolvent/-in des Zertifikatslehrganges Edelbrandsommelier können Sie Degustationen, Präsentationen sowie regionale Events selbstständig durchführen. Ansprechen wollen wir mit dieser Ausbildung vor allem die bäuerlichen Produzenten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Buschenschanken und Gastronomie.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 124 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Gastronomen, Interessierte, MitarbeiterInnen von Buschenschenken |
Kursbeitrag: | € 2341,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 480,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Direktvermarktung |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 2450 |
Trainer/in: | Ing. Georg Innerhofer DI Dr. Manfred Gössinger Dr. Karl Penninger Monika Sohneg Dr. Raphael Wimmer Ing. Andreas Ennser Dipl.-HLFL-Ing. Johann Grubhofer Eric Bouton Ing. Ulrich Jakob Zeni Ing. Claudia Zinner, MSc |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |