Bio-Ackerbau: Düngung und Nährstoffmanagement

©  Josef Gruber
Ausgewogene Düngung ist im Bio-Ackerbau entscheidend für stabile Erträge und gesunde Pflanzen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Wirtschaftsdünger richtig einsetzen, Komposte nutzen, worauf bei Zukaufsdüngern zu achten ist und wie Zwischenfrüchte sowie Bodenhilfsstoffe zur Nährstoffversorgung beitragen können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kalkdüngung und warum sie für Bodenstruktur, pH-Wert und Nährstoffverfügbarkeit so wichtig ist.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 3 Stunden
Programmablauf folgt in Kürze!

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Absolvent:innen Bodenpraktiker:innen, Biobäuerinnen und -bauern, Interessierte
Kursbeitrag: 130,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
50,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 3 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO

1 verfügbarer Termin

Ort: Sipbachzell (Eferding)
Beginn: 04.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 04.11.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Gh zum Zirbenschlössl, Gewerbepark Ost 22, 4621 Sipbachzell
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8428/3
Trainer:in: Ing. Manuel Böhm
DI Johannes Kamptner
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA OÖ
04.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
04.11.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at