Bio-Wurstherstellung mit Warmfleisch

Vorteile des schlachtwarmen Fleischs für Brühwürste nutzen

©  stock.adobe.com
Wie kann man die Vorteile der Warmfleischverarbeitung am besten nutzen? Das natürliche Phospat, das nur in den ersten Stunden im Fleisch enthalten ist, ermöglicht eine ausgezeichnete Bindung der Wurstmasse, der Geschmack ist mild und sehr aromatisch, der Anfangskeimgehalt ist niedrig, was die Haltbarkeit verbessert. Durch Warmschroten wird eine längere Verarbeitungszeit und eine Wurstherstellung ohne deklarationspflichtige Bindemittel möglich. Im Seminar wird gezeigt, wie man diese Eigenschaften konservieren kann, so dass man auch nach dem Schlachttag noch mit Warmfleisch arbeiten kann. Es wird ein umfassendes Brüh- und Kochwurstsortiment in Bio-Qualität hergestellt: Aufschnittwaren, Würstchen, Bratwürste, Leberpasteten, grobe Brühwürste und Halbdauerwaren.
Der Kurs beinhaltet ein Skript, das technologische Anweisungen und detaillierte Herstellungsabläufe und Rezepte enthält.

Das Seminar richtet sich an interessierte Biobetriebe, die in die Fleischverarbeitung einsteigen möchten oder bereits Erfahrung gesammelt haben.

Kooperationsveranstaltung mit BIO AUSTRIA

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Biobäuerinnen und -bauern, Direktvermarkter:innen, Interessierte
Kursbeitrag: 165,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
83,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Mitzubringen: Arbeitsmantel, festes sauberes Schuhwerk, Kopfbedeckung

1 verfügbarer Termin

Ort: Hagenberg (Freistadt)
Beginn: 18.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 18.11.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: ABZ Hagenberg, Veichter 99, 4232 Hagenberg
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8484/3
Trainer:in: Hermann JAKOB
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA OÖ
18.11.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
18.11.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
18.11.2025, 16:00 - 16:30 Uhr
18.11.2025, 16:30 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at