Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Agrarkommunikation

©  stock.adobe.com
Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein!
Aus folgenden Themen wird für die Veranstaltung ein Vortrag ausgewählt:

Aus folgenden Themen wird für die Veranstaltung ein Vortrag ausgewählt:

Dr. Martin Karner: Erfolgreich Bankgeschäfte führen
Informationen vom Experten, worauf es bei Bankgeschäften wirklich ankommt und wie Sie mit einer guten Vorbereitung Geld sparen können.

Dr. Martin Karner: Wissenswertes rund um das Thema Veranlagung
Informationen vom Experten, worauf es bei Veranlagungen wirklich ankommt

Innerhuber Franz Stephan: Gut versichern zahlt sich aus
Anschauliche Beispiele aus der Praxis ermöglichen, die eigene Situation besser einschätzen zu können.

Hattinger Kurt: Gut verhandeln zahlt sich aus
Verhandlungsgeschick gezielt verbessern – für erfolgreiche Gespräche im Beruf und Alltag.

Mag.Manuela Lang: Was leistet die Sozialversicherung für mich/für meinen Betrieb? Sozialversicherung verstehen und optimieren – Leistungen kennen, Beiträge gezielt steuern, Angehörige absichern Michaela Sandmayr BSc, MA: Agrarkommunikation – Über die Ernte von Likes Sei selbst am Wort, niemand kann besser über deinen Hof reden als du selbst.

Fabian Poinstingl, akad. BG: Digitalisierung in der Landwirtschaft.

Ing. Robert Gaubinger: Energieautarker Bauernhof –Strom und Energiefragen in der Landwirtschaft
Energieeffizienz steigern, Ökologische Energiequellen und neue Technologien sinnvoll einsetzen, Fördermöglichkeiten kennenlernen

Ing. Dipl Päd. Maria Wegerer (MBA): Forum Unternehmensführung
Aufzeigen der Möglichkeiten und Chancen die durch gesamtbetriebliche Aufzeichnungen für die Betriebsleiter:innen entstehen

N.N. LK-Unternehmerservice - Wir begleiten Innovationen
Das LK-Unternehmerservice unterstützt Landwirtinnen und Landwirte bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Geschäftsideen und damit neue oder zusätzliche Standbeine auf den Höfen aufgebaut werden können.

N.N: AMA und GIS – Wie ich das Potential dieser Datenbanken für meinen Betrieb nutzen kann



Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe: Hofübernehmer:innen
Kursbeitrag: Kursbeitrag ohne Förderung
Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Unternehmensführung

1 verfügbarer Termin

Ort: Scharten (Eferding)
Beginn: 24.02.2026, 19:00 Uhr
Ende: 24.02.2026, 21:00 Uhr
Örtlichkeit: Firlingerhof, Rexham 27, 4612 Scharten
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 1321/89
Trainer:in: Ing. Thomas Jungreuthmayer
Michaela Sandmayr, BSc, MA
24.02.2026, 19:00 - 19:30 Uhr
24.02.2026, 19:30 - 21:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at