Bei Überschreiten der Einheitswertgrenze für die Vollpauschalierung (€ 75.000,- Einheitswert) und bei Ausübung der Beitragsgrundlagenoption kann die Teilpauschalierung als Gewinnermittlungsart gewählt werden.
Bei der Teilpauschalierung halten sich die Aufzeichnungspflichten im Vergleich zu anderen Gewinnermittlungsarten in Grenzen, das heißt der bürokratische Mehraufwand ist überschaubar. Gleichzeitig bietet der Ausgabensatz von 80 % vielen Betrieben die Möglichkeit, die Veredelungstätigkeit entsprechend der höheren Ausgaben zu berücksichtigen.
Lernen Sie die Teilpauschalierung unter den Gesichtspunkten Aufzeichnungspflichten, verschiedene Ausgabensätze, Erklärungspflichten, abpauschalierte und nicht von der Pauschalierung erfasste Einnahmen kennen.
Die Aufzeichnung der Einnahmen, die Gewinnermittlung und die Einkommensteuererklärung werden im Seminar anhand konkreter Beispiele erläutert..
Für die Teilnahme an einem Onlineseminar benötigen Sie:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Headset oder Kopfhörer und Mikrofon oder Lautsprecher
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern |
Kursbeitrag: |
€ 70,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 35,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Unternehmensführung |
Mitzubringen: | Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer |
Ort: | online |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | Online-Seminarraum, online |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 1751 |
Trainer/in: | Günther Kraus DI Franz Schachner |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |