Exkursion nach Südtirol: Bio-Speiseleguminosen

Einblicke in Bio-Anbau, Forschung und Verarbeitung

©  Südtiroler Bauernbund
Diese Exkursion verspricht tiefe Einblicke in den Speiseleguminosen-Anbau! Während unserer Busreise nach Südtirol werden wir unser Wissen vertiefen, in dem wir das Südtiroler Projekt INNOLeguminosen hautnah erleben: wir besichtigen mit Experten Versuchsfelder und sprechen mit engagierten Biolandwirt:innen. Diese Pionier:innen haben die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung direkt in die Praxis umgesetzt und werden uns ihre Erfahrungen und Tipps mitteilen. Ein weiterer Höhepunkt wird der Besuch von Bio-Betrieben sein, die uns spannende Einblicke in die Weiterverarbeitung und die Direktvermarktung der Leguminosen geben. Hier können wir uns inspirieren, welche Produkte aus den Hülsenfrüchten in Südtirol entstehen. Begleitet wird die Exkursion von DI Daniel Lehner und Expert:innen aus Südtirol, die uns mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft für nachhaltigen und innovativen Anbau inspirieren werden.
Der Preis beinhaltet Busfahrt, Kursbetreuung, sämtliche Betriebsbesichtigungen und Feldbegehungen. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung kommen noch hinzu.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 3 Stunden
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden

Link zum Südtiroler Projekt InnoLeguminosen.

Als Ergänzung zu diesem Seminar wird folgende LK-Beratung empfohlen: Biologischer Landbau.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 24 Einheiten
Zielgruppe: Biobäuerinnen und -bauern, Bodenpraktiker:innen
Kursbeitrag: 495,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
195,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 3 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Linz (Linz Stadt)
Beginn: 29.06.2026, 08:00 Uhr
Ende: 01.07.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8480/3
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA OÖ
29.06.2026, 09:00 - 11:00 Uhr
29.06.2026, 12:00 - 15:00 Uhr
29.06.2026, 15:00 - 17:00 Uhr
30.06.2026, 08:00 - 11:00 Uhr
30.06.2026, 12:00 - 16:00 Uhr
30.06.2026, 16:00 - 18:00 Uhr
01.07.2026, 08:00 - 11:00 Uhr
01.07.2026, 12:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at