Betreuung und den Schutz heimischer Fledermausarten - diese Aufgaben können Sie nach diesem Kurzlehrgang übernehmen. Denn wenn die Nacht hereinbricht, regt sich Leben in den Quartieren und Jagdgebieten heimischer Fledermäuse. Durch das erlangte Grundlagenwissen sind Sie nun in der Lage im Rahmen von Bewusstseinsbildungs- und Naturvermittlungsangeboten qualifizierte Informationen über Fledermäuse und deren Biologie weitergeben zu können.
Das Programm beinhaltet:
theoretische Grundlagen zur Biologie und Ökologie heimischer Fledermäuse
rechtliche Aspekte
Grundlagen der Kommunikation
Gefährdung und Schutz
praktische Übungen zur Erfassung und Bestimmung heimischer Arten in ihren jahreszeitlichen Quartieren und Jagdgebieten
Handling und Pflege von Fledermaus-Findlingen
In Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ).
Nach einem Online-Theorieteil folgt ein Praxistag in einer Höhle in Ebensee. Wegen der Abendeinheiten im zweiten Kursblock wird empfohlen in Saxen zu nächtigen.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 40 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Interessierte, Mitarbeiter von NGO`s, Nationalpark- & Naturparkpersonal, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen, Naturwache-Organe, Schutzgebietsbetreuer |
Kursbeitrag: |
€ 125,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | (Fahrrad) Helm, Arbeits- oder Gartenhandschuhe, gut passend!, Mückenspray in Block 2, Taschenlampe inkl. Reservebatterien, wetterfeste, warme Kleidung, ggf. Regenschutz |