Kompost-Tee ist ein hochwirksames Pflanzenstärkungsmittel, das selbst erzeugt werden kann. Die hohe Lebendigkeit von Kompost kann mittels Ansatz in warmem Wasser und mit viel Sauerstoff innerhalb von Stunden in den sogenannten Kompost-Tee übertragen werden. Für die Wirksamkeit ist die bedachte Herstellung von Kompost-Tee genauso relevant wie die praxiserprobte Anwendung zu gewissen Terminen oder in Stresssituationen von Pflanzen. Der Effekt ist meist in deutlich kräftigeren Kulturpflanzenbeständen, aber auch in der gesteigerten Aktivität der Bodenlebewesen zu finden. Kompost-Tee wird gerne mit pflanzenstärkenden Zusätzen zur sogenannten Vitalisierung von Kulturpflanzen jeder Art eingesetzt. Die Wirkung kann mittels Brixtest sofort eruiert werden.
In dieser Fokusgruppe setzen wir gemeinsam Kompost-Tee an und beurteilen den fertigen Kompost-Tee. Außerdem wenden wir Kompost-Tee an, überprüfen die Wirkung und besichtigen bereits behandelte Kulturen.
Kooperationveranstaltung mit BIO AUSTRIA
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 2 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Absolventen Bodenpraktiker, Biobäuerinnen und -bauern |
Kursbeitrag: |
€ 50,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO |