Wer schon einmal beobachtet hat, wie aus winzig kleinen Triebspitzen der Pflanze ein Blatt, eine Blüte, ein neuer Trieb entsteht, bekommt eine Ahnung davon welche Energie und Lebenskraft in diesen kleinen Pflanzenteilen steckt.
Knospen wurden schon immer genutzt, sei es als Gewürz, wie Kapern und Gewürznelken, in Salben und Tinkturen oder als Vitamin- und Energielieferant, also Superfood nach langen Wintermonaten.
Die Knospen bestehen aus Zellen, die die gesamte Information und das komplette Potenzial der späteren Pflanze beinhalten, und tragen reine Lebenskraft mit Phytohormonen, Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien, Enzymen und Aminosäuren in sich. Schon Hildegard von Bingen bezeichnete sie als "Viriditas", die Grünkraft.
Im Workshop lernen Sie verschiedene Pflanzenknospen kennen, erfahren über ihre Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten und stellen im Praxisteil einige Zubereitungen her.
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen, Naturinteressierte |
Kursbeitrag: |
€ 45,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 23,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | Kleiner Materialbeitrag wird im Kurs eingesammelt |
Ort: | St. Martin im Mühlkreis (Rohrbach) |
---|---|
Beginn: | 14.04.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
14.04.2023, 13:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Fam. Kepplinger, Oberhart 2, 4113 St. Martin im Mühlkreis |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8683/7 |
Trainer/in: | Mag. Gabriele Winkler |
14.04.2023, 09:00 - 13:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |