• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
303 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Aktuelle Infos

"Kochen macht Schule“ – Nachhaltig lernen, gemeinsam kochen

Schüler:innen entdecken mit den Seminarbäuer:innen im Kochunterricht die Welt regionaler Lebensmittel

3231 LFIOOE-SB-SZENEN 2022-06-14 006  Z922523  © Ing. Gerald PFABIGAN.jpg3231 LFIOOE-SB-SZENEN 2022-06-14 006  Z922523  © Ing. Gerald PFABIGAN.jpg3231 LFIOOE-SB-SZENEN 2022-06-14 006  Z922523  © Ing. Gerald PFABIGAN.jpg3231 LFIOOE-SB-SZENEN 2022-06-14 006  Z922523  © Ing. Gerald PFABIGAN.jpg 3231 LFIOOE-SB-SZENEN 2022-06-14 006  Z922523  © Ing. Gerald PFABIGAN.jpg
© Ing. Gerald Pfabigan
Mit dem Projekt „Kochen macht Schule“ holen Sie sich eine erfahrene Seminarbäuerin in Ihre Schulküche!
Gemeinsam mit der zuständigen Lehrkraft gestalten wir praxisorientierte Unterrichtseinheiten, bei denen die Schüler:innen handwerkliche Fähigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln erlernen und gleichzeitig für eine nachhaltige Ernährung sensibilisiert werden. Die Schüler:innen kochen gemeinsam, arbeiten im Team und erleben die Freude am selbstständigen Zubereiten von Speisen. Seit September 2024 wurden bereits 28 Workshops mit insgesamt 328 Schüler:innen erfolgreich umgesetzt. Die Themenvielfalt reicht vom Brotbacken, der schnellen Küche über die Herstellung von Milchprodukten oder fermentierten Lebensmitteln bis hin zur nachhaltigen Resteverwertung.

Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen die Bedeutung regionaler Lebensmittel näher zu bringen. Dabei werden auch Aspekte wie Saisonalität, Vergleiche mit importierten Produkten (zB CO2-Fußabdruck, Transportwege, Ressourcenverbrauch) sowie Themen wie Einkauf, Kennzeichnung, Verarbeitung, Lagerung und Verschwendung von Lebensmitteln berücksichtigt.

Informationen zur Durchführung (Voraussetzungen, Kosten, Dauer,…)

"Kochen macht Schule“ ist ein praxisorientierter Projektunterricht zur Lebensmittelverarbeitung, bei dem Seminarbäuer:innen und Lehrkräfte gemeinsam mit den Schüler:innen arbeiten.
Die Projektinhalte werden in enger Absprache zwischen Lehrkraft und Seminarbäuerin individuell geplant und umgesetzt und können nur im Rahmen des regulären Hauswirtschafts- und Kochunterrichts stattfinden.

Das Projekt dauert je nach Bedarf 2 bis 5 Unterrichtseinheiten und ist zu 100 % förderfähig, lediglich Unterrichtsmaterialien wie Lebensmittel sind nicht förderfähig. (Die Maßnahme wird im Rahmen der Ländlichen Entwicklung als agrarpädagogische Maßnahme des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert.)  Das Projekt richtet sich an Schulklassen der Sekundarstufe I und II sowie an Sonderschulen und inklusive Regelschulen.

"Kochen macht Schule" stärkt das Bewusstsein für regionale Lebensmittel und ist eine authentische Ergänzung zum regulären Kochunterricht durch eine (Seminar-)Bäuerin.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Schüler:innen für eine nachhaltige Ernährung zu begeistern und wertvolle praktische Erfahrungen in die Schule zu bringen.

Informationen und Kontakt

Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ
Auf der Gugl 3
4021 Linz
050/6902-1500
​​​​​​​info@lfi-ooe.at​​​​​​​
Autor/in: Stefanie Penninger
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

(M)Ein Bauernhof in ... Österreich – Landwirtschaft hautnah erleben!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vom Korn zum Glück

Mehr zum Thema

  • Burger-Genuss der OÖ Seminarbäuerinnen
  • Kreative Burger-Welt – Ihr Selfmade-Burger-Erlebnis!
  • Insektenfreundliche Gehölze und Bäume für eine blühende Natur
  • Facharbeiterprüfung Landwirtschaft nach dem Besuch eines Facharbeiterkurses 2024/25
  • Zertifikatslehrgang „Urlaub am Bauernhof“ mit großartigen innovativen Konzepten abgeschlossen
  • Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof erfolgreich abgeschlossen
  • Herzlichen Glückwunsch an die neuen Mostsommeliers!
  • (M)Ein Bauernhof in ... Österreich – Landwirtschaft hautnah erleben!
  • "Kochen macht Schule“ – Nachhaltig lernen, gemeinsam kochen
  • Vom Korn zum Glück
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1743490247138924.jpg]
© Ing. Gerald Pfabigan