Tiere, die gesund sind und sich wohlfühlen, bringen gute Leistungen und beste Produktqualität. Um etwaige Probleme der Tiere noch rascher zu erkennen, werden im Onlineseminar die wichtigsten kritischen Bereiche behandelt. Wirksame Maßnahmen, um das Tierwohl zu verbessern, werden vorgestellt. Die Tei...
MerklisteTeilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen und den notwendigen Aufzeichnungen und...
MerklisteWelche Beiträge können Biobetriebe für den Schutz unseres Klimas leisten und welche Vor- und Nachteile entstehen durch bestimmte Management-Änderungen?Das Onlineseminar vermittelt den aktuellen Wissensstand und zeigt die Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen am Grünlandbetrieb. Die Fachexp...
MerklisteTeilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
7 WEITERE TERMINE MerklisteDurch die Entwicklung der Grünlandwirtschaft hat die Weidehaltung in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren. Dieser Trend scheint nun gestoppt zu sein. Einerseits sind es die gestiegenen Anforderungen an den Weidegang von Rindern - vor allem im Biobereich. Andererseits werden aber auch innerb...
MerklisteGrünlandböden stellen ein sensibles und vielschichtiges Ökosystem dar. Von der Weide bis zum nachwachsenden Rohstoff - wertvolles Grünland ist die Basis für hochwertiges Grundfutter und von großem Wert für Landschaftspflege und Naturschutz. Der Zertifikatslehrgang behandelt Ökologie und Biologie der...
MerklisteWir wissen um die immense Wichtigkeit der Bio-Kontrolle, hinsichtlich Konsumentenvertrauen und Glaubwürdigkeit. Belege und Aufzeichnungen von Saatgut- und Düngerzukäufen, Tier- und Futterzukäufen, Tierbehandlungen, vermarktete Produkte u.v.m. müssen aufbewahrt und bei der Kontrolle vorgelegt werden....
MerklisteDie biologische Pilzzucht bietet vor allem für kleinere Betriebe mit geringer Flächenausstattung eine interessante Einkommensalternative und eine gute Möglichkeit, das Direktvermarktungsangebot aufzuwerten. Im Seminar lernen Sie die Grundlagen der ökologischen Pilzproduktion kennen und erfahren, wel...
MerklisteSie möchten auf Ihrem Biobetrieb Hühner halten und Eier verkaufen, aber keinen Stall für tausende Hennen bauen? Hier erfahren Sie, wie Legehennen auch im kleinen Umfang zu einem lohnenden Betriebszweig werden. Bio-Geflügelberater:innen, Tierärzt:innen und praktizierende Biobauern und Biobäuerinnen g...
MerklisteDie Tagung "Grünland.Zukunft.Denken" widmet sich 2025 wieder dem Schwerpunkt Weidehaltung. Dieses mal werden aktuelle Erkenntnisse aus dem EIP-Projekt Weide-Innovationen, welche aus unterschiedlichen Forschungsarbeiten und Praxisversuchen gewonnen werden konnten, vorgestellt. Das Weide-Innovationspr...
Merkliste