Traditionelles, bäuerliches Selbstversorgertum. Regionalität und Saisonalität versus Globalisierung in der Ernährung. "Wildnis - und somit Artenvielfalt - vor der Haustüre" fördern, schätzen und nutzen. Der Kurs will in Vergessenheit geratene Aspekte der Nutzung von Wildkräutern zum Würzen wiederbel...
MerklisteIst das jetzt ein Bergahorn? Oder doch ein Spitzahorn? Und wie heißt dieser schöne Strauch? Zwar hat man es irgendwann gelernt, aber das ist lange her. Viele Menschen können die heimischen Baum- und Straucharten nicht mehr benennen bzw. unterscheiden.Im Seminar werden die wichtigsten Arten bestimmt ...
MerklisteWer schon einmal beobachtet hat, wie aus winzig kleinen Triebspitzen der Pflanze ein Blatt, eine Blüte, ein neuer Trieb entsteht, bekommt eine Ahnung davon welche Energie und Lebenskraft in diesen kleinen Pflanzenteilen steckt. Knospen wurden schon immer genutzt, sei es als Gewürz, wie Kapern und Ge...
MerklisteIn diesem Lehrgang gehen wir den Weg zurück zur Natur und verbinden altes Wissen mit neuen Erkenntnissen und lernen alles, was wir über die Grundversorgung aus der Natur wissen müssen. Wir beschäftigen uns mit Aspekten der Nachhaltigkeit und verarbeiten kreativ natürliche Rohstoffe. Das Nachhaltigke...
MerklisteGräser zu bestimmen ist faszinierend – besonders, wenn man direkt draußen auf Exkursion geht! Sind sie doch die Ursprünge unserer Getreidesorten und sie sagen etwas über ihr Umfeld aus: ist der Boden karg, feucht oder nährstoffreich? Darum haben sie in der Landwirtschaft eine große Bedeutung. Wir er...
MerklisteEs gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die sich zum Färben eignen.Einige Beispiele sind Liguster Tagetes BlutpflaumeMöhrengrünBirkePetersilieJede Pflanze erzeugt eine andere Farbe. Dazu kommt, dass jede Pflanze und jeder Farbstoff unterschiedlich reagiert. Daher ist es hilfreich, mit kleinen Mengen...
MerklisteDas Spinnrad stand bis vor nicht allzu langer Zeit fast in jedem Haushalt und das nicht nur als Zierde. Je nach Region wurde darauf Leinen oder Wolle gesponnen.Manchmal erzählt noch die Oma davon. In jedem Fall hat aber die Uroma und vor ihr buchstäblich fast jede Frau seit Beginn der Menschheit ges...
MerklisteSie wollten immer schon mehr über Insekten wissen, weil sie faszinierend anzuschauen sind, aber man sich nicht traut sie zu berühren? Die Vielfalt an Arten und Formen ist enorm. Wussten Sie, dass der Name vom Lateinischen kommt und "eingeschnitten" bedeutet? Diese Bezeichnung rührt von den abgesetzt...
MerklisteFeuchtwiesen bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Daz...
MerklisteNeophyten - also pflanzliche Einwanderer – etablieren sich zunehmend in der heimischen Flora. Alteingesessene Arten werden von Pilzen und Borkenkäfern bedroht. Eine Exkursion bietet die Möglichkeit, pflanzliche Neuankömmlinge und ihre Rolle im heimischen Ökosystem kennen zu lernen und beleuchtet den...
Merkliste