Neophyten - also pflanzliche Einwanderer – etablieren sich zunehmend in der heimischen Flora. Alteingesessene Arten werden von Pilzen und Borkenkäfern bedroht. Eine Exkursion bietet die Möglichkeit, pflanzliche Neuankömmlinge und ihre Rolle im heimischen Ökosystem kennen zu lernen und beleuchtet den Wandel in der heimischen Flora aus der Sicht der Pflanzen selbst!
Selten finden sich am Stadtrand von Linz-Traun soviele neuartige Pflanzen auf einem Fleck. Sie sind Neophyten und überraschen nicht durch ihre botanische Dynamik, sondern auch durch ihre Möglichkeiten mit ihnen Freundschaft zu schließen. Neuartige Pflanzen gehören zur Biodiversität und sind Teil der Artenvielfalt. Doch wie kommt es, dass an einem der verstecktesten Ecken der Welser Heide, mitten zwischen Betonflächen und Gestetten diese Artenvielfalt zuhause ist. Zudem lässt sich dieses Areal auch als Eldorado für fast bekannte und bekannte Doldenblütler ausmachen. Der Tag wird ein kulturbotanisches Fest für alle kräuterpädagogischen Themen. Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer:
8 Einheiten
Zielgruppe:
Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturinteressierte, Naturschutzplanbetriebe, Schule am Bauernhof - Betriebe, Seminarbäuerinnen, Urlaub am Biobauernhof-Betriebe
Kursbeitrag:
45,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
45,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU
Förderung Naturschutz (LE 23-27)
Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen:
festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Mittagessen beim Schlagerwirt, evtl. Sitzunterlage und Schreibutensilien, Trittsicherheit erforderlich, ausreichend Trinkwasser
Anrechnung:
4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.