Dieser Kurs wendet sich an Ausführende im öffentlichen Grün, die in der Grünraumpflege noch keine entsprechende Ausbildung haben. Wir vermitteln praxisorientiert gärtnerisches Basiswissen und praktische gärtnerische Fertigkeiten zur umweltfreundlichen Pflege von Grünräumen.
Der Lehrgang wird berufsbegleitend angeboten. Innerhalb eines Zeitraums von 10 Monaten werden zehn Kurstage und ein Prüfungstag abgehalten.
Lehrinhalte:
Ökologische & botanische Grundlagen der Grünraumpflege
Boden: Aufbau, Bearbeitung, Pflege, Verbesserung
Anlage und Pflege von Rasen und Wiese
Ökologischer Pflanzenschutz
Blumen und Stauden
Beikrautregulierung
Bauwerke und Einbauten
Spezielle Grünräume
Grundlagen der Baumpflege
Hecken und Sträucher
Abschluss:
Nach Absolvieren der zehn Kurstage sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berechtigt, zu einer Abschlussprüfung anzutreten. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Prüfung erhalten das Zertifikat „Ökologische Grünraumpflege“.
Wir weisen darauf hin, dass dieser Kurs alleine nicht zur Planung von Grünräumen befähigt.
Teilnahmegebühr:
€ 350,00 pro Person für Gemeinden und andere öffentlich-rechtliche Institutionen aus Oberösterreich.
€ 300,00 für oberösterreichische „Natur im Garten“-Gemeinden.
€ 590,00 für Private und Unternehmen sowie öffentlich-rechtliche Institutionen aus anderen Bundesländern.
Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist beschränkt.
Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eintreffens der schriftlichen Anmeldung vergeben.
Allerdings werden bis Anmeldeschluss (27. Februar 2023) oberösterreichische Gemeinden, Personen und Institutionen vorgereiht.
Anmeldeschluss: 27. Februar 2023
Reihung nach Einlangen der Anmeldung, Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher werden bevorzugt.
Veranstalter:
Lehrveranstalter ist das Ländliche Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ in Kooperation mit dem Gartenland OÖ des Amtes der Oö. Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 80 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Grünraumpflegepersonal der Gemeinden, Saisonarbeitskräfte und sonstige Betreuerinnen und Betreuer öf |
Kursbeitrag: |
€ 590,00 |
Fachbereich: | Beruf und Ausbildung |
Mitzubringen: | Arbeitskleidung für die Praxis |
Anrechnung: | 5 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung |