Feuchtwiesen bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Dazu erfahren Sie alles Wissenswerte zum Aufbau einer Sense, zur richtigen ergonomischen Einstellung, zur Mähtechnik und zum Dengeln und Wetzen der Sense.
Für jede Person wird eine Sense zur Verfügung gestellt. Es kann auch die eigene Sense mitgenommen werden. Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer:
8 Einheiten
Zielgruppe:
Almbäuerin und Almbauer, Almpersonal, Interessierte, Landjugend
Kursbeitrag:
45,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
45,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU
Förderung Naturschutz (LE 23-27)
Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.
Fachbereich:
Almwirtschaft
Mitzubringen:
Die Sensen zum Mähen werden zur Verfügung gestellt. , festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Wer möchte, kann seine eigene Sense mitnehmen - zur Begutachtung und zum Dengeln.
Anrechnung:
8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)