Sie haben bereits einen Antrag online gestellt (Herbstantrag oder Mehrfachantrag) oder ein Seminar dazu besucht? Dies liegt allerdings bereits ein wenig zurück und der aktuell zu stellende Antrag bereitet Probleme? Sie benötigen aktuelle Informationen zur derzeitigen Antragstellung und zu den Änderungen? In diesem Workshop erhalten Sie punktgenaue und vertiefende Detailinformationen, damit Sie den Antrag mit gutem Gewissen absenden können.
Hier sollen auch Ihre aktuellen Fragen beantwortet werden. Senden Sie daher VOR Kursbeginn Ihre Fragen oder Anregungen, die im Workshop behandelt werden sollen an mfa-online@lfi-ooe.at (unter Angabe der Veranstaltungsnummer und Ihres Namens).
Inhalte werden sein: Fragen bzw Änderungen zur Installation. Bisherige Neuerungen im eama seit dem letzten Kurs. Änderungen in der Bedienung Schlagdigitalisierung. Unterschiede in der Schlagdigitalisierung zwischen Herbstantrag und MFA. Änderungen und zusätzliche Tool in der Antragstellung. Informationsabruf Merkblätter, Richtlinien, Verordnungen, CC Bestimmungen.
Voraussetzung: Guter Umgang mit der EDV, mindestens ein Antrag wurde bereits online gestellt oder Sie haben ein Seminar dazu besucht (zB MFA online - INVEKOS GIS, Nr. 5006).
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Antragssteller, Bäuerinnen und Bauern |
Kursbeitrag: | € 58,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 29,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | EDV und Informationstechnologie |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |