• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Naturschutz

Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

Zertifikatslehrgang

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Natur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt © U. Meiser-Meindl
Natur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt © bluejeansw - stock.adobe.com
Absolvierende des Lehrgangs erhalten eine Hoftafel..jpgAbsolvierende des Lehrgangs erhalten eine Hoftafel..jpgAbsolvierende des Lehrgangs erhalten eine Hoftafel..jpgAbsolvierende des Lehrgangs erhalten eine Hoftafel..jpg Absolvierende des Lehrgangs erhalten eine Hoftafel..jpg
Absolvierende des Lehrgangs erhalten eine Hoftafel. © Ursula Meiser-Meindl
insektencheck.jpginsektencheck.jpginsektencheck.jpginsektencheck.jpg insektencheck.jpg
Insektencheck am Bauernhof: verschiedenen Flächen geben Aufschluss über die Artenvielfalt. © Ursula Meiser-Meindl
kleine Strukturen schaffen.jpgkleine Strukturen schaffen.jpgkleine Strukturen schaffen.jpgkleine Strukturen schaffen.jpg kleine Strukturen schaffen.jpg
Kleine Strukturen, Blühflächen und extensive Flächen beleben die Natur. © Ursula Meiser-Meindl
Praktische Beispiele.jpgPraktische Beispiele.jpgPraktische Beispiele.jpgPraktische Beispiele.jpg Praktische Beispiele.jpg
Der Kurs enthält viel Praxisbezug © Ursula Meiser-Meindl
Spezialmähgeräte.jpgSpezialmähgeräte.jpgSpezialmähgeräte.jpgSpezialmähgeräte.jpg Spezialmähgeräte.jpg
Spezialmähgeräte für Feuchtflächen werden besichtigt © Ursula Meiser-Meindl
Tiere im Wasser.jpgTiere im Wasser.jpgTiere im Wasser.jpgTiere im Wasser.jpg Tiere im Wasser.jpg
Der Lebensraum Wasser wird genau unter die Lupe genommen. © Ursula Meiser-Meindl
Waldrand.jpgWaldrand.jpgWaldrand.jpgWaldrand.jpg Waldrand.jpg
Übergänge sind essentiell: der Waldrand bietet Lebensraum, Schutz und Nahrung für viele Tier- und Pflanzenarten © Ursula Meiser-Meindl
Natur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt © stock.adobe.com
Absolvent innen Natur am Hof 2022.jpgAbsolvent innen Natur am Hof 2022.jpgAbsolvent innen Natur am Hof 2022.jpgAbsolvent innen Natur am Hof 2022.jpg Absolvent innen Natur am Hof 2022.jpg
Natur am Hof 2022 © Landwirtschaftskammer OÖ
Förderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpgFörderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpgFörderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpgFörderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpg Förderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpg
© Archiv
« »

Viele möchten ihren Beitrag leisten und fragen sich: "Was konkret kann ich für die Vögel, Bienen und Insekten tun? "

Bäuerinnen und Bauern leisten einen großen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt. Denn stabile Ökosysteme und abwechslungsreiche, naturnahe Lebensräume bieten vielfältige Vorteile für die Umwelt, den Klimaschutz und die Landwirtschaft.
 
Ziel ist es, den gesamten Betrieb mit anderen Augen zu betrachten und die Aufmerksamkeit auf Flächen zu lenken, die meist wenig beachtet werden.

Die Teilnehmenden sollen erkennen, wie viel sie bereits für die Natur geleistet haben und erhalten Anregungen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge für den eigenen Betrieb mit dem Aspekt: Was kann ich bzw. mein Betrieb zur Artenvielfalt beitragen?
 
Der Lehrgang vermittelt fachliche Grundlagen zur Ökologie, Biodiversität, Natur- und Artenschutz
verbunden mit praktische Maßnahmen am Hof und schließt mit einem eigenen Naturkonzept ab.

Ein Kurs mit viel Praxis, gemeinsamen Austausch und Lernen von den anderen.
 

Was bringt mir die Teilnahme?

  • Anrechnung für regionalen Naturschutzplan (6 UE) im Rahmen von ÖPUL 2023+
  • Stabile Ökosysteme und naturnahe Lebensräume, die mir Vorteile für meine landwirtschaftliche Nutzung bringen.
  • Schaffen neuer Lebensräume zur Förderung von Nützlingen.
  • Aufzeigen der Naturschutzleistungen auf dem eigenen Betrieb und Wissen um Naturschutzförderungen.
  • Beitragen zu einem positiven Image der Landwirtschaft und zur besseren Wertschätzung der bäuerlichen Mehrleistung.
  • Erhöhen des Werts ihrer Produkte in Richtung positiven Einfluss auf das Kaufverhalten der Konsument:innen.
  • Entwicklung einer Naturschutzmarke mit Alleinstellungsmerkmalen oder von Veranstaltungen als Naturbotschafter:in am eigenen Hof zur Schaffung neuer Einkommensquellen.
  • Aufschulung für Schule am Bauernhof-Betriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Seminarbäuerinnen, Betriebe mit Direktvermarktung, Absolvent/-innen der Lehrgänge Natur- und Landschaftsvermittlung und Kräuterpädagogik.
  • Ein gutes Gefühl

Vorläufiger Stundenplan:

  • Do 12. Dezember 2024, 9.00 – 17.00, Grundlagen zu Ökologie, Biodiversität, Natur- und Artenschutz, Linz
  • Di 21.Jänner 2025, 9:00 – 12:30, Klima/ Landschaftsleistungen/Ökosystemleistungen, Linz
  • Fr. 24. Jänner 2024, 9.00 – 17.00, Kommunikation und Persönlichkeit, Linz
  • Do 13. Februar 2025, 8:30 – 12.30, Förderungen Land OÖ, Rechtliche Grundlagen, Linz
  • Fr. 7. März 2025, 9.00 – 17.00, Marketing und Projektentwicklung, Linz
  • Do 15. Mai 2025, 9.00 – 17.00, Vögel des Offenlandes (Acker), Linz
  • Fr 16. Mai 2025, 13.30 – 17.30, Ackerbeikrautprojekt, St. Martin/Traun
  • Fr. 23. Mai 2025, 9.00 – 17.00, Kleingewässer, Mondsee
  • Do 5. Juni 2025, 9.00 – 17.00, Feuchtwiesen, Streuwiesen und Rossheuwiesen im Salzkammergut, Steg
  • Di. 12. Juni 2025, 9.00 – 17.00, Magerrasen, Bürstlingsrasen im Mühlviertel, Windhaag
  • Mi. 18. Juni 2025, 9.00 – 17.00, Extensives Grünland, Steilflächenmahd, Molln
  • Do. 3. Juli 2025, 9.00 – 17.00, Exkursionen – Hofroas, Bus/Autos
  • Mi 16. Juli.2025, 13.00 - 17.00, bei Schlechtwetter alt. 23.6., Acker + Insekten, Randstreifen/ Brachflächen/ Blühflächen, St. Florian
  • Mi 10. September 2025, 9.00 – 17.00, Waldökologie, Waldtypen, Baumarten, Bewirtschaftungsformen, Altholz, Spechtbäume, Ulrichsberg
  • Do 9. Oktober 2025, 9.00 – 17.00, Gehölze und Hofumfeld, Streuobstwiesen, Hecken, Vernetzung von Lebensräumen, Agroforst, Ried/Riedmark
  • Do. 16. Oktober 2025, 9.00 – 17.00, Maßnahmen für meinen Betrieb aufgrund historischer (Franz. Kataster) und aktueller (DORIS) Daten, Linz
  • Do. 6. November 2025, Abschluss, Naturkonzept für meinen Hof, Präsentation, Linz
Änderungen vorbehalten!
Absolvent innen Natur am Hof 2022.jpgAbsolvent innen Natur am Hof 2022.jpgAbsolvent innen Natur am Hof 2022.jpg[170505385322953.jpg]
Natur am Hof 2022 © Landwirtschaftskammer OÖ

Absolvent:innen berichten:

„Es ist die höchste Verantwortung eines Bauern, die Natur in ihrer Ganzheit zu begreifen und die Gesetzmäßigkeiten, die ihr zugrunde liegt, zu respektieren und einzuhalten“
Harald Vorwagner
 
„Die Anlage von Nützlingsstreifen, das Erhalten von Rainen zwischen den Feldern und entlang der Wege und die achtsame Bearbeitung der Waldränder ist für viele Insekten und Wildtiere überlebensnotwendig.“
Josef Jungwirth
 
Ich bin froh, dass ich diesem Lehrgang besucht habe, ich habe Einiges gelernt und werde viel umsetzen. Ich bin schon gespannt, wie sich die Natur entwickeln wird, und welche neue Insekten ich zu Gesicht bekomme und beobachten darf.
Franz Peneder-Hofer
 
„Ich tu was! Ich habe Lebensräume neu entdeckt!
„Gemeinsam geht ganz viel...und diese Freude spüren auch die Kinder...und die sind unsere Zukunft! Sie sollen Vielfalt erleben... mit ganz viel Natur am Hof!“ 
Sandra Forstinger
Für die Bäuerin Sandra Forstinger ist es selbstverständlich einen großen Beitrag für die Natur zu leisten. Doch wollte sie wissen, wie sie noch mehr zur Artenvielfalt beitragen kann. Diesen Wunsch hat sie sich mit dem Zertifikatslehrgang „Natur am Hof“ erfüllt und dabei viele neue Maßnahmen für mehr Biodiversität auf ihrem Betrieb entdeckt.
Zertifikatslehrgang Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt - Erfahrungsbericht einer Absolventin | LFI Oberösterreich
 
 

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at


Kursnummer: 8502

Downloads zum Thema

  • 2024 25 Zertifikatslehrgang Natur am Hof 8502 6 Stundenplan (002)
Autor/in: Ursula Meiser-Meindl
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Artenvielfalt und Biodiversität in der Landwirtschaft

Mehr zum Thema

  • Veranstaltungen 2024/2025
  • Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen
  • Weiterbildung für den ÖPUL-Zuschlag 'REGIONALER NATURSCHUTZPLAN'
  • Förderung Naturschutz (LE 23-27)
  • Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
  • Artenvielfalt und Biodiversität in der Landwirtschaft
  • Hilfreiche Kurzfilme über Blühstreifen und Biodiversität
  • NEU in der Kräutervermittlung: die Blumenkinder – ein musikalisches Hörspiel zum GRATIS downloaden
  • Natur- und Landschaftsvermittlung
  • Kräuterpädagogik
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
Naturschutz2024 © Archiv
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[1634038349307861.jpg]
Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt © U. Meiser-Meindl
[1634038344794229.jpg]
Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt © bluejeansw - stock.adobe.com
[1705408979258292.jpg]
Absolvierende des Lehrgangs erhalten eine Hoftafel. © Ursula Meiser-Meindl
[1705409079554169.jpg]
Insektencheck am Bauernhof: verschiedenen Flächen geben Aufschluss über die Artenvielfalt. © Ursula Meiser-Meindl
[1705409220249968.jpg]
Kleine Strukturen, Blühflächen und extensive Flächen beleben die Natur. © Ursula Meiser-Meindl
[1705409013207556.jpg]
Der Kurs enthält viel Praxisbezug © Ursula Meiser-Meindl
[1705409049946518.jpg]
Spezialmähgeräte für Feuchtflächen werden besichtigt © Ursula Meiser-Meindl
[1705409115365488.jpg]
Der Lebensraum Wasser wird genau unter die Lupe genommen. © Ursula Meiser-Meindl
[170540927811881.jpg]
Übergänge sind essentiell: der Waldrand bietet Lebensraum, Schutz und Nahrung für viele Tier- und Pflanzenarten © Ursula Meiser-Meindl
[1634038341047317.jpg]
Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt © stock.adobe.com
Absolvent innen Natur am Hof 2022.jpg
Natur am Hof 2022 © Landwirtschaftskammer OÖ
[1704712843568980.jpg]
© Archiv
« »
Absolvent innen Natur am Hof 2022.jpg
Natur am Hof 2022 © Landwirtschaftskammer OÖ