• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Digitales Lernen © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Digitales Lernen
  3. Onlinekurse

Onlinekurs - Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

Bestens vorbereitet in den Almsommer

Um eine Alm erfolgreich zu bewirtschaften, müssen viele Faktoren berücksichtig werden. Mit diesem Onlinekurs können sich Betriebe gezielt informieren und sich damit bestens auf den bevorstehenden Almsommer vorbereiten. In ca. 120 Minuten werden die wichtigsten Grundlagen bezüglich Standortbestimmung, Vegetation, Biodiversität, Almweidemanagement, Anforderungen an almtaugliches Weidevieh, Herdenmanagement und Tiergesundheit vermittelt. Wertvolle Tipps aus der Praxis runden die Schulung ab.
© Susanne Schönhart© Susanne Schönhart[1467124506413398.png]
© Susanne Schönhart
Für Betriebe, welche an der ÖPUL Maßnahme »Alpung und Behirtung« teilnehmen, bietet diese Onlineschulung die Möglichkeit zwei von insgesamt vier bis Ende 2017 verpflichtenden Weiterbildungsstunden zu absolvieren und das bequem von Daheim aus.

Inhalt

  • Sie erfahren, welche externen Faktoren Ihre Alm beeinflussen und erhalten Informationen über den Boden, verschiedene Bodentypen und das Klima.
  • Sie werden informiert, wie sich gegebene Standortbedingungen auf die natürliche Vegetation auswirken, und lernen dabei Pflanzengesellschaften und Zeigerpflanzen kennen.
  • Sie erhalten Informationen wie durch die Bewirtschaftung Einfluss auf die Vegetation und Biodiversität genommen werden kann.
  • Sie lernen, was sich das Weidevieh von der Alm erwartet und wie es auf die Alpung vorbereitet werden soll.
  • Sie erfahren mehr über die Tiergesundheit und den richtigen Umgang mit Weidevieh auf der Alm.
  • Sie lernen die Zusammenhänge zwischen einer standortangepassten Almbewirtschaftung und Biodiversität auf Almen kennen.
  • Sie bekommen praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für Ihren Betrieb.

Kosten:
  • 25 € Normalpreis pro Person
Dauer: ca. 120 Minuten

Teilnahmebestätigung:
  • Erhalt nach vollständiger Absolvierung des Kurses
  • Teilnahmebetätigung kann selber ausgedruckt und aufbewahrt werden
Zusätzlich wird dieser Onlinekurs als TGD-Weiterbildungsveranstaltung im Ausmaß von 1 Stunde für Tierhalter anerkannt.

Technische Voraussetzungen

  • Breitbandinternetzugang mind. ADSL empfohlen (mobiles Internet nicht empfohlen)
  • PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Chrome, MS Edge, Mozilla Firefox oder Safari)
  • Lautsprecher empfohlen

Demo - Einblick in den Kurs

Zum Ausprobieren einfach hier klicken!

Information und Anmeldung

Telefonisch oder per E-Mail unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Nach Anmeldung erhalten Sie innerhalb von 3 Arbeitstagen Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.

LFI Oberösterreich:
Tel.: 050/6902-1500, E-Mail: tis@lk-ooe.at

Links zum Thema

  • Weitere E-Learning Angebote

Downloads zum Thema

  • Infoblatt Alm-Onlinekurs
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Allergeninfo Onlinekurs

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landmaschinen im Straßenverkehr

Mehr zum Thema

  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis - Forst
  • MS Office
  • Allergeninfo Onlinekurs
  • Onlinekurs - Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
  • Landmaschinen im Straßenverkehr
  • 1
  • 2
  • 3(current)
25 Artikel | Seite 3 von 3

Digitales Lernen

  • Überblick Digitales Lernen
  • Onlinekurse
  • Live-Veranstaltungen im Internet

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
© Susanne Schönhart
© Susanne Schönhart