An diesem Praxistag zur innovativen Bio-Direktvermarktung besuchen wir zwei CSA-Betriebe in OÖ. Der Vortrag zu diesem Betriebsmodell gibt Antworten auf die Fragen: Wie funktioniert eine solidarische Landwirtschaft? Wie kommen Produzent und Konsument zusammen? Wie finanziert sich dieses Modell? Welche Produkte werden erzeugt? Was ist nötig, damit die Beziehung zwischen Landwirt und Konsument funktionieren kann?
Die anschließende Führung am Biobetrieb 'Almgrün' (vor der Grüne Erde Welt in Pettenbach) zeigt das Konzept „market gardening“ als Zukunftsmodell in der Praxis: kleinstrukturierter, vielseitiger und ressourcenschonender Bio-Gemüseanbau mit möglichst wenig Bodenbearbeitung. Als Nische und ergänzende Vermarktungsidee wird der Anbau von Bio-Blumen in Theorie und am Feld vorgestellt.
Nach dem Besuch bei einem Floristikbetrieb, der viel mit Wildblumen und Bio-Blumen arbeitet, besichtigen wir noch einen weiteren CSA-Betrieb in Sattledt, der neben einer Abo-Gemüsekiste auch verschiedene Formen der Direktvermarktung betreibt.
Durch die unterschiedliche Kombination von CSA-Vermarktung mit Belieferung von Food coops, Gastronomie, SB-Vermarktung sowie neue Formen des Anbaus von Bio-Gemüse und Bio-Blumen erhalten die Teilnehmer viele Ideen zur Umsetzung am eigenen Bio-Betrieb.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Biobäuerinnen und -bauern, Direktvermarkter/-innen, Neueinsteigende DV |
Kursbeitrag: | € 70,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 35,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Ort: | Pettenbach (Gmunden) |
---|---|
Beginn: | 21.06.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
21.06.2022, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Grüne Erde Welt, Hinterbergstraße 4, 4643 Pettenbach |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8155/2 |
Trainer/in: | DI Magdalena Maria MARTIN-Mayr DI Claudia Grasser-Elias Michaela Jancsy |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA OÖ |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |