Schule am Bauernhof

Zertifikatslehrgang

©  INBILD
Bei dieser Ausbildung erhalten Sie das nötige Rüstzeug um auch auf Ihrem Betrieb mit dem Projekt Schule am Bauernhof zu starten. Öffnen Sie die Tore Ihres Hofes und ermöglichen Sie Kindern und Jugendlichen einen realistischen Einblick in die österreichische Landwirtschaft. In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und praktischen Grundlagen für eine erfolgreiche Gestaltung von Bauernhof-Programmen für Schulklassen sowie Kindergartengruppen vermittelt.

Inhalt:
Modul 1: Rahmenbedingungen (32 UE)
Modul 2: Kommunikation und Konfliktmanagement (12 UE)
Modul 3: Angebotsgestaltung (40 UE)
Modul 4: Abschluss (8 UE)
Bei dieser Ausbildung erhalten Sie das nötige Rüstzeug um auch auf Ihrem Betrieb mit dem Projekt Schule am Bauernhof zu starten. Öffnen Sie die Tore Ihres Hofes und ermöglichen Sie Kindern und Jugendlichen einen realistischen Einblick in die österreichische Landwirtschaft. In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und praktischen Grundlagen für eine erfolgreiche Gestaltung von Bauernhof-Programmen für Schulklassen sowie Kindergartengruppen vermittelt.


Allgemeine Informationen und die aktuellen Studenpläne finden Sie unter: Von der Ausbildung zum weiteren Standbein.

Als Ergänzung empfehlen wir folgende LK Beratung Schule am Bauernhof.
Vor dem Start von Schule am Bauernhof auf Ihrem Betrieb wird der Betriebscheck durchgeführt Schule am Bauernhof – Betriebscheck.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 92 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter:innen, Green Care Interessierte, Seminarbauern:bäuerinnen, Urlaub am Bauernhof Anbietende
Kursbeitrag: 1.820,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
550,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Dienstleistungen
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik

2 verfügbare Termine

Ort: Leonding (Linz Land)
Beginn: 03.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 16.04.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Augl, Sonnhubergasse 2, 4060 Leonding
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 1800/12
Trainer:in: Mag. Martin Krejcarek
SVS-Sicherheitsberater OÖ
Gabriele Höfler, Mst.in
Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger
MMag. Robert Ablinger
Mag. Manuela Lang
Mag. Daniela Pühringer
Barbara Strasser
Wolfgang Gumpelmeier
Mag. (FH) Barbara Riegler
Lisa Aumayr
Mag. Sabine Ablinger
Marianne Ebenhofer, MSc
DI Viktoria Minichberger
DI Susanne Mader
Bettina Vater, MA
Rotes Kreuz
Christa Mayr
Michaela Öllinger
Daniela Wurm
Edith Schachinger
Hedwig Baldinger
Mag. Barbara Marckhgott
03.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
04.11.2025, 09:00 - 11:00 Uhr
04.11.2025, 11:00 - 11:50 Uhr
04.11.2025, 13:00 - 14:40 Uhr
04.11.2025, 14:40 - 16:00 Uhr
04.11.2025, 16:00 - 17:00 Uhr
09.12.2025, 09:00 - 09:50 Uhr
09.12.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
09.12.2025, 16:00 - 17:00 Uhr
10.12.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
13.01.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
13.01.2026, 13:30 - 15:20 Uhr
14.01.2026, 09:00 - 09:50 Uhr
14.01.2026, 10:00 - 12:30 Uhr
14.01.2026, 13:30 - 17:00 Uhr
15.01.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
10.02.2026, 09:00 - 13:00 Uhr
10.02.2026, 13:00 - 16:00 Uhr
10.02.2026, 16:10 - 17:00 Uhr
11.02.2026, 09:00 - 17:30 Uhr
03.03.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
03.03.2026, 13:30 - 17:00 Uhr
07.04.2026, 15:00 - 17:00 Uhr
15.04.2026, 09:00 - 12:00 Uhr
15.04.2026, 12:00 - 17:00 Uhr
15.04.2026, 17:00 - 18:00 Uhr
16.04.2026, 08:00 - 15:10 Uhr
Jetzt anmelden
Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 1800
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at