• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
601 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Green Care

Streichelzoo Diakoniewerk am Linzerberg erhält Green Care-Hoftafel

Ein starkes Zeichen für Inklusion und tiergestützte Therapie in Oberösterreich

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Einige Personen und ein Esel stehen im Halbkreis und halten eine Hoftafeln zur Kamera.Einige Personen und ein Esel stehen im Halbkreis und halten eine Hoftafeln zur Kamera.Einige Personen und ein Esel stehen im Halbkreis und halten eine Hoftafeln zur Kamera.Einige Personen und ein Esel stehen im Halbkreis und halten eine Hoftafeln zur Kamera. Einige Personen und ein Esel stehen im Halbkreis und halten eine Hoftafeln zur Kamera.
Hoftafelüberreichung Streichelzoo Gruppenfoto © Heidi Reisner-Reiwöger
Frau und Mann halten eine Hoftafel in ihren Händen.Frau und Mann halten eine Hoftafel in ihren Händen.Frau und Mann halten eine Hoftafel in ihren Händen.Frau und Mann halten eine Hoftafel in ihren Händen. Frau und Mann halten eine Hoftafel in ihren Händen.
Doris Hohenwallner, Claus Patri mit Hoftafel © Heidi Reisner-Reiwöger
Einige Pferde und Esel, samt Betreuer geben auf einem Reitplatz eine Vorführung.Einige Pferde und Esel, samt Betreuer geben auf einem Reitplatz eine Vorführung.Einige Pferde und Esel, samt Betreuer geben auf einem Reitplatz eine Vorführung.Einige Pferde und Esel, samt Betreuer geben auf einem Reitplatz eine Vorführung. Einige Pferde und Esel, samt Betreuer geben auf einem Reitplatz eine Vorführung.
Pferde- und Eselvorführung Streichelzoo © Heidi Reisner-Reiwöger
« »
Am Linzerberg in Engerwitzdorf betreibt das Diakoniewerk Oberösterreich die Werkstätte Erle. Rund 40 Menschen mit Beeinträchtigungen finden hier Beschäftigungsmöglichkeiten in naturnahen Arbeitsfeldern – von der Kochwerkstatt über die Grüne Gemeinschaftswerkstatt bis hin zum Bio-zertifizierten Streichelzoo. Dieser besondere Bereich der Werkstätte wurde nun als Green Care-Betrieb zertifiziert und am 19. September 2025 mit der Hoftafel ausgezeichnet.

Arbeit als Teilhabe – Tiere als Brücke

Für das Diakoniewerk Oberösterreich ist die Zertifizierung ein Zeichen für die Qualität der Werkstätte Erle als inklusiver Lebens- und Arbeitsort.

„Arbeit bedeutet, etwas Sinnvolles zu tun, gesehen zu werden und Teil der Gesellschaft zu sein. Mit natur- und tiergestützten Angeboten wie am Linzerberg schaffen wir Strukturen, die Menschen mit Beeinträchtigungen stärken und zugleich Begegnungen nach außen ermöglichen“, erklärte Claus Patri, Leiter der Werkstätte Erle.

Im Streichelzoo leben Pferde, Esel, Ponys, Rinder, Schafe, Ziegen und Hasen. Gemeinsam mit den begleiteten Mitarbeiter:innen werden die Tiere gepflegt und versorgt – ein Alltag, der Vertrauen aufbaut und zur persönlichen Entwicklung beiträgt.
„Im Streichelzoo entstehen Begegnungen, die ein Gefühl der Selbstwirksamkeit schaffen und soziales Lernen ermöglichen – verlässlich eingebettet in individuelle Begleitung“, so Patri weiter.

Fachliche Qualität durch pferdegestützte Angebote

Für die zertifizierten Green Care-Angebote am Linzerberg zeichnet Doris Hohenwallner verantwortlich. Sie ist ausgebildete Behindertenpädagogin, Supervisorin sowie Fachkraft für Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd. Darüber hinaus leitet sie die Ausbildung und die Landesgruppe Oberösterreich für Therapeutisches Reiten im Österreichischen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (OKTR).
In Kooperation mit dem Streichelzoo bietet sie pferdegestützte Interventionen an. Vier Pferde und ein Großesel erweitern dafür den Tierbestand.

„Pferde und Esel verfügen über ausgeprägte soziale Fähigkeiten und suchen die Interaktion mit Menschen. Diese Begegnungen nutzen wir therapeutisch und heilpädagogisch – wir vermitteln zwischen Mensch und Tier. Durch das unmittelbare Feedback der Tiere finden Menschen leichter Zugang zu sich selbst, entwickeln neue Regulationsmechanismen und eröffnen sich Schritt für Schritt neue Handlungsräume – jeweils im eigenen Tempo“, erklärte Hohenwallner ihr Angebot.

Bedeutung für Landwirtschaft und Kooperation

Für Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, zeigt die Zertifizierung den Mehrwert von Green Care für die Landwirtschaft und die Menschen: „Am Linzerberg wird sichtbar, wie wertvoll bäuerliche Ressourcen für die soziale und pädagogische Arbeit sein können. Green Care ist nicht nur eine Form der Diversifizierung für unsere Betriebe, sondern erschließt diese Ressourcen auch für Menschen, die davon ganz besonders profitieren. So entsteht eine besondere Verbindung zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft.“

Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH, unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Gerade im tiergestützten Bereich ist Qualität entscheidend. Die enge Kooperation mit dem Österreichischen Kuratorium für Therapeutisches Reiten und Partnern wie dem Diakoniewerk, sichert diese Standards und stärkt zugleich die fachliche Vernetzung.“

Begegnungen ermöglichen

Auch der Bürgermeister von Engerwitzdorf, Herbert Fürst, und die Vizebürgermeisterin von Gallneukirchen, Regina Penninger, betonten in einer gemeinsamen Stellungnahme: „Der Linzerberg ist ein Ort, an dem Teilhabe konkret wird. Die Angebote entlasten Familien, schaffen Begegnungen und stärken unseren gemeinsamen Sozialraum." Denn der Streichelzoo ist auch ein besonderer Ort der Offenheit: Er steht nicht nur den Menschen der Werkstätte offen, sondern lädt auch externe Besucher:innen ein. So entsteht ein Miteinander, das Men-schen mit und ohne Behinderung zusammenbringt und die Region bereichert.

Infos und Kontrakt Streichelzoo:

Streichelzoo Linzerberg des Diakoniewerks
Linzerberg 9-17
4209 Engerwitzdorf
streichelzoo.erle@diakoniewerk.at
Diakoniewerk: Unsere Arbeit im Sozialbereich - Diakonie

Streichelzoo Linzerberg des Diakoniewerks

Infos und Kontakt Greencare:

Kostenlose Onlineberatung zu Green Care im LFI OÖ:
DI Heidi Reisner-Reiwöger
050-6902/1538
heidi.reisner-reiwoeger@lk-ooe.at

Green Care Beratungskontakte in anderen Bundesländern:
Unser Team | Green Care - Kontakt


Wo Menschen aufblühen | Green Care - Home
Autor/in: Heidi Reisner-Reiwöger
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit Green Care durchstarten: Bildung für innovative Angebote am eigenen Hof

Mehr zum Thema

  • Streichelzoo Diakoniewerk am Linzerberg erhält Green Care-Hoftafel
  • Mit Green Care durchstarten: Bildung für innovative Angebote am eigenen Hof
  • Abschluss Zertifikatslehrgang Green Care Senior:innenbetreuung
  • Green Care-Hoftafel für den Mathiasnhof
  • Biohof Same: wertvolle Naturerfahrungen für junge Menschen
  • LFI Live: Aufzeichnungen von Green Care Erfolgsbeispielen
  • LFI Live. Wie Bauernhoftiere auf uns wirken
  • Wie werde ich ein Green Care Betrieb?

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
[1758613852887368.jpg]
Hoftafelüberreichung Streichelzoo Gruppenfoto © Heidi Reisner-Reiwöger
[1758613848154355.jpg]
Doris Hohenwallner, Claus Patri mit Hoftafel © Heidi Reisner-Reiwöger
[1758613844105656.jpg]
Pferde- und Eselvorführung Streichelzoo © Heidi Reisner-Reiwöger
« »