• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Trocknen und Dörren in der Direktvermarktung

Dörren - Die Kunst der Lebensmittelkonservierung

©  stock.adobe.com
Erfahren Sie in unserem umfassenden Seminar alles über eine der ältesten und effektivsten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln: das Dörren. Diese traditionelle Technik hat bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren und bietet hervorragende Möglichkeiten zur Herstellung hochwertiger Produkte für die Direktvermarktung.

Das Seminar behandelt die physikalischen Grundlagen des Dörrens. Verstehen Sie die wissenschaftlichen Prinzipien hinter dem Trocknungsprozess und erfahren Sie, wie durch den Entzug von Wasser die Haltbarkeit und Qualität Ihrer Produkte gesteigert werden kann.

Verschiedene Trocknungsverfahren wie die Warmlufttrocknung und die Kondensationsentfeuchtung werden vorgestellt. Lernen Sie die Vorteile dieser energieeffizienten Methoden kennen und erfahren Sie detaillierte Erläuterungen der Vor- und Nachteile jedes Verfahrens.

Sie erhalten konkrete Anleitungen und Tipps für verschiedene Produktgruppen und lernen wichtige Aspekte, die bei der Trocknung von Obst, Gemüse und Kräutern beachtet werden müssen.

Grundlagen und Entscheidungshilfen für den Erwerb einer Trocknungsanlage werden ebenfalls vermittelt. Zudem erhalten Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktische Tipps für den Selbstbau von Trocknungsgeräten.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die die Kunst des Dörrens erlernen oder vertiefen möchten, hochwertige selbst getrocknete Produkte herstellen wollen, eine eigene Trocknungsanlage in Betracht ziehen und neue Möglichkeiten für die Direktvermarktung ihrer Produkte suchen.

Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich noch heute an. Tauchen Sie ein in die Welt des Dörrens und entdecken Sie, wie Sie mit diesem traditionellen Verfahren Ihre Produktpalette erweitern und bereichern können.



Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Direktvermarkter:innen
Kursbeitrag: 185,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
65,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Direktvermarktung

Kein verfügbarer Termin

12 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Allergeninformation 2025

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Lebensmittelhygieneschulung 2025

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

12 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Gemüseverarbeitung in Theorie und Praxis

24 Mai

Dauer: 8,5 Einheiten

Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

Dauer: 8 Einheiten

Speiseeis/Gelato-Herstellung

Dauer: 128 Einheiten

Ausbildung zum/zur Brotsommelier:ière

Dauer: 120 Einheiten

Ausbildung zum:zur Mostsommelier:ière

Dauer: 124 Einheiten

Ausbildung zum Edelbrandsommelier und zur Edelbrandsommelière

Dauer: 144 Einheiten

Bäuerliche Direktvermarktung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild