• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Urlaub am Bauernhof

Zertifikatslehrgang

©  Urlaub am Bauernhof - Bundesverband
Unabhängig von der Bettenanzahl bietet diese Grundausbildung die optimale Basis für die erfolgreiche Führung eines Urlaub am Bauernhofbetriebes. Rechtliches Grundwissen und betriebswirtschaftliches Kalkulieren im Modul Unternehmensführung, bilden die Leitlinie für eine profitable und nachhaltige Betriebsführung. Neben zielgruppenorientierter Angebotsgestaltung, durchdachten Marketingstrategien und Entwicklung von individuellen Gästeprogrammen, wird im persönlichen Erfahrungsaustausch viel praktisches Wissen weitergegeben.

Inhalte des Lehrgangs im Detail:
  • Persönlichkeitsbildung: Souveränität im Auftreten, Vision für meinen Betrieb - mein UaB-Projekt, Betriebsanalyse und Zielplanung
  • Marketing: Angebotsgestaltung – Hofstärke, Hofslogan, Website, Marke UaB, Nachhaltigkeit, E-Marketing, Social Media, digitale Kommunikation
  • Unternehmensführung: Wirtschaftlichkeit, Kalkulation und Finanzierung, Förderungen, Betriebskonzept, Arbeitswirtschaft und Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Erfahrungsaustausch mit UaB-Betriebsführerinnen (gegenseitige Betriebsbesuche auf freiwilliger Basis)
  • Seminarbegleitend: Erstellen eines UaB-Betriebs- und Marketingkonzeptes mit Präsentation


Voraussetzung: PC-Grundlagen- und Office-Anwenderkenntnisse

Zielgruppe: Bestehende und angehende Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen.
NeueinsteigerInnen wird vor dem Lehrgang eine kostenfreie Einstiegsberatung zum Thema "Urlaub am Bauernhof“ empfohlen.

Kursform: 13 Präsenzkurs-Ganztage (103 UE), vorwiegend an Freitagen und Samstagen + zusätzlich 33 UE online (Details dazu siehe Stundenplan)
  • Einsatz von teilnehmerorientierten Lernmethoden - Workshops, Gruppenarbeit, Aufgabenstellungen, Projektarbeit, Erfahrungsaustausch,


Ergänzend zu den Kurskosten: Für das verpflichtende Betriebskonzept bzw. Betriebszweigkonzept (Mindestanforderung) können noch zusätzliche Kosten in Höhe von 210€ anfallen.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 136 Einheiten
Zielgruppe: UaB Betriebe
Kursbeitrag: 2.800,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
550,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Dienstleistungen
Mitzubringen: Marketingmaterialien (Visitenkarten etc.) mitbringen
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 9001
Trainer:in: SVS-Sicherheitsberater OÖ
Dr. Wolfgang Stock
Kurt Hattinger
Ing. Franz Innerhuber
DI Christoph Zaussinger
Mag. Manuela Lang
Ing. Katharina Rapperstorfer
Mag. Claudia Brandstätter-Kobalt
Johanna Stummer
Ing. Irmgard Seiringer
Petra Weilguny
Anna Scheffer
DI Augustine Spitzbart
Dipl.-Päd. Maria Mittermair
Mag. Andrea Arbeithuber
Mag. (FH) Alexander Fritsch
DI (FH) Markus Mairinger
Mag. Johannes Piegger
Andrea Traunmüller
Christiane Wolfbauer, MA BSc BA
Holger Sigmund
Karin Schaufler
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1661153700693239.jpg]

Urlaub am Bauernhof

Zertifikatslehrgang

< mehr

5 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 2 Einheiten

Kinderschutz - Basismodul

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

Dauer: 88 Einheiten

Schule am Bauernhof

Dauer: 3 Einheiten

Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 9001
Trainer:in: SVS-Sicherheitsberater OÖ
Dr. Wolfgang Stock
Kurt Hattinger
Ing. Franz Innerhuber
DI Christoph Zaussinger
Mag. Manuela Lang
Ing. Katharina Rapperstorfer
Mag. Claudia Brandstätter-Kobalt
Johanna Stummer
Ing. Irmgard Seiringer
Petra Weilguny
Anna Scheffer
DI Augustine Spitzbart
Dipl.-Päd. Maria Mittermair
Mag. Andrea Arbeithuber
Mag. (FH) Alexander Fritsch
DI (FH) Markus Mairinger
Mag. Johannes Piegger
Andrea Traunmüller
Christiane Wolfbauer, MA BSc BA
Holger Sigmund
Karin Schaufler
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild