Viele Generationen nutzten den Naturreichtum unter unterschiedlichsten klimatischen und gesellschaftlichen Bedingungen und formten über Jahrhunderte eine vielfältige Landschaft. Im Wald und auf der Weide, am Feld und am Wegrand können wir heute noch stumme und oftmals unscheinbare Zeitzeugen finden, die uns dazu ermuntern aus der Flora und Fauna Wissenswertes aus unserer land- und forstwirtschaftlichen, der jagdlichen, sowie aus unserer kulinarischen Kulturgeschichte herauszulesen. Wertvolle Impulse für Haus, Hof und Stall werden Ihnen bei dieser Exkursion ebenso vermittelt, wie auch der mögliche Umgang mit so manch Ökosystem verändernden Neophyten.
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag 'Regionaler Naturschutzplan' gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Biobäuerinnen und -bauern, Kräuterbäuerinnen und -bauern, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen, Naturschutzinteressierte |
Kursbeitrag: |
€ 35,00
€ 35,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, Mittagessen findet in einem Gasthaus statt |
Anrechnung: | 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan) |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |