Waldarbeit in der Praxis

Mit Profis im Wald arbeiten

©  stock.adobe.com
Waldbewirtschaftung bedeutet zielgerichtetes Planen und Umsetzen, wenn es um die Pflege, die Erneuerung und den Schutz des Waldes geht. Speziell ausgebildete Waldhelfer:innen vermitteln Ihnen praxisorientierte Arbeitstechniken in der Starkholz- und Schwachholzernte. Von der Wartung der Motorsäge über das richtige Auszeigen und Ausformen bis hin zur Holzvermarktung können Sie sich von Profis ausführlich beraten und anleiten lassen.
Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 40 Einheiten
Zielgruppe: Land- und Forstwirt:innen, Waldbesitzer:innen
Kursbeitrag: 1.025,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
385,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft
Mitzubringen: Einwandfreie Schutzausrüstung (PSA)!, feste Schuhe mit Stahlkappe und Schnittschutz, Forsthelm (noch nicht abgelaufen), Forstwerkzeug: Motorsäge + Treibstoff; Gürtel mit Massband , Fällheber, Keile, intakte Schnittschutzhose und Arbeitsjacke

2 verfügbare Termine

Ort: Tumeltsham (Ried)
Beginn: 30.01.2026, 08:00 Uhr
Ende: 21.02.2026, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: Gh Strasser, Eschlried 3, 4910 Tumeltsham
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 4310/22
Trainer:in: Michael Lindner
30.01.2026, 08:00 - 12:00 Uhr
30.01.2026, 12:00 - 16:00 Uhr
31.01.2026, 08:00 - 16:00 Uhr
14.02.2026, 08:00 - 16:00 Uhr
20.02.2026, 08:00 - 16:00 Uhr
21.02.2026, 08:00 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Waizenkirchen (Grieskirchen)
Beginn: 19.02.2026, 08:30 Uhr
Ende: 08.04.2026, 16:30 Uhr
Örtlichkeit: LWBFS Waizenkirchen, Linzer Straße 2, 4730 Waizenkirchen
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 4310/21
Trainer:in: Klaus Hehenberger
19.02.2026, 08:30 - 12:30 Uhr
19.02.2026, 12:30 - 16:30 Uhr
20.02.2026, 08:30 - 16:30 Uhr
21.02.2026, 08:30 - 16:30 Uhr
07.04.2026, 08:30 - 16:30 Uhr
08.04.2026, 08:30 - 16:30 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at