Was wächst und lebt auf meinen Äckern und Wiesen?

Erkundung von Biodiversitätsflächen im Acker- und Grünland

Mit den Biodiversitätsvorgaben im ÖPUL und bei BIO AUSTRIA erhalten artenreiche Flächen wieder eine größere Bedeutung. Diese Flächen können wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen-, aber auch Tierarten sein. Im Theorieteil dieses Seminars vermittelt Georg Derbuch eindrucksvoll, was pflanzliche und vor allem tierische Biodiversität ausmacht und wie man diese fördern kann. Im Praxisteil werden artenreiche Flächen und Strukturen am Betrieb erkundet.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme UBB und BIO-Biodiversität: 3 Stunden.

Als Ergänzung zu diesem Seminar wird folgende LK-Beratung empfohlen: Biologischer Landbau.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Biobäuerinnen und -bauern, Interessierte
Kursbeitrag: 130,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
45,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe
Anrechnung: 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

1 verfügbarer Termin

Ort: Aurolzmünster (Ried)
Beginn: 09.06.2026, 13:00 Uhr
Ende: 09.06.2026, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: Biohof Köstlinger, Haging 6, 4973 Aurolzmünster
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8404/5
Trainer:in: Georg Derbuch
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA OÖ
09.06.2026, 13:00 - 14:30 Uhr
09.06.2026, 14:30 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at