Die agrarischen Märkte haben sich in den letzten Jahren fundamental gewandelt. Produktion und Produktivität sind mehr denn je gefragt. Das Thema für den Tag ist, wie kann man auf die Preisschwankungen am Agrarmarkt reagieren, welche Kulturen bringen die besten Deckungsbeiträge und welche Chancen bieten sich für Ackerbauern.
13:00 – 13:10 Begrüßung
13:10 – 13:30 Agrarpolitische Rahmenbedingungen, Mag. Dietachmair Karl (LK ÖO)
13:30 – 14:00 Aktuelles aus dem Ackerbau, DI Helmut Feitzlmayr (LK ÖO)
14:00 – 15:00 Welche Kulturen rechneten/rechnen sich, DI Martin Bäck (LK ÖO)
15:10 – 16:00 Aktueller Marktbericht, Philipp Csenar (RWA) und Wolfgang Krassnitzer (RWA)
16:00 – 17:00 Intensität verringern – Erkenntnisse aus Versuchen, Wolfgang Kastenhuber, BSc (LK ÖO)
Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video zuschalten.
Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Mikrofon und Lautsprecher oder Headset/Kopfhörer
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Ackerbaubetriebe, Bäuerinnen und Bauern |
Kursbeitrag: |
€ 46,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 23,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Mitzubringen: | Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop, Tablet; Breitbandinternet; ev. Headset/Kopfhörer |