In der modernen Grünlandwirtschaft ist das ständige Beobachten der Grünlandbestände hinsichtlich Wiesenzusammensetzung - Veränderung und Verunkrautung - notwendig. Dazu müssen auch Einflussfaktoren von außen, wie das Klima und die Niederschlagsverteilung in die Grünlandwirtschaft mitbedacht werden. Im Zuge der Wiesenbegehung werden Themen wie optimale Bestandesführung, Düngemaßnahmen, Nachsaat und Unkrautbekämpfung besprochen.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland: 2 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Grünlandbetriebe, Landwirtinnen und Landwirte |
Kursbeitrag: |
€ 60,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 30,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Mitzubringen: | Wetterfeste Kleidung |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für ÖPUL23-HBG (Humus und Bodenschutz im GL), 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung |
Ort: | Ternberg (Steyr Stadt) |
---|---|
Beginn: | 16.06.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
16.06.2023, 13:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Gh Sternwirt, Rosenthal 25, 4452 Ternberg |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 6417/9 |
Trainer/in: | Mag. Michael Fritscher, Bakk. rer. nat. |
16.06.2023, 09:00 - 10:00 Uhr |
16.06.2023, 10:00 - 10:30 Uhr |
16.06.2023, 10:30 - 13:00 Uhr |
Ort: | Altenberg (Urfahr) |
---|---|
Beginn: | 23.06.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
23.06.2023, 13:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Betrieb Mayr Florian, Kitzelsbach 1, 4203 Altenberg |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 6417/11 |
Trainer/in: | Mag. Michael Fritscher, Bakk. rer. nat. |
23.06.2023, 09:00 - 10:00 Uhr |
23.06.2023, 10:00 - 10:30 Uhr |
23.06.2023, 10:30 - 13:00 Uhr |
Ort: | Rohrbach |
---|---|
Beginn: | 06.07.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
06.07.2023, 13:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Rohrbach, Linzer Straße 13, 4150 Rohrbach |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 6417/10 |
Trainer/in: | Mag. Michael Fritscher, Bakk. rer. nat. |
06.07.2023, 09:00 - 10:00 Uhr |
06.07.2023, 10:00 - 10:30 Uhr |
06.07.2023, 10:30 - 13:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |