• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
359 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Naturschutz

Wildkräuter und Artenvielfalt

Der Entdeckungsgenuss von Landschaft, Landwirtschaft, Wildpflanzen und Naturschutz bleibt unvergessen!

Wildkräuter und ArtenvielfaltWildkräuter und ArtenvielfaltWildkräuter und ArtenvielfaltWildkräuter und Artenvielfalt[1666952158929544.jpg]
Wildkräuter und Artenvielfalt © LK OÖ/Ursula Meiser-Meindl
Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, jeden Termin in Anspruch zu nehmen.

So lernen Sie die Artenvielfalt und die verschiedene Lebensräume kennen und frischen verschüttete Artenkenntnisse wieder auf. Im Rahmen einer Wanderung begleiten uns Pflanzenfamiliengeister am Weges- und Waldesrand. Mit unseren Bestimmungsbüchern entdecken wir die Vielfalt der Pflanzen neu und bauen Eselsbrücken.
In der Naturvermittlung und in der Kräuterpädagogik ist es ein willkommene Weiterbildung mit viel Erfahrungsaustausch!



Änderungen vorbehalten

8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 45,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 45,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.

Botanik der Burgen und Schlösser - pflanzliche Zeugen des Mittelalters

Mit Mag. Gabriele Winkler und Prof. Michael Hohla

Auf eine Spurensuche der besonderen Art begeben wir uns mit dem renommierten Botaniker Prof. Michael Hohla, der seit seiner Kindheit die Botanik rund um Schloss Katzenberg am Inn durchstreift. Historisch verwendete Pflanzen und die dazugehörigen Rezepte werden im anschließenden Workshop praktisch analysiert und neu interpretiert.

Vormittag: Exkursion um das Schloss Katzenberg mit dem renommierten Botaniker Prof. Michael Hohla
Nachmittag: Workshop zum Thema Pflanzen des Mittelalters mit Mag. Gabriele Winkler
• Rezepte nach Hildegard von Bingen
• Sinn und Unsinn der Ritterzeit: Alte Rezepte unter die Lupe genommen
• Praxisteil mit Wiederentdeckung alter Anwendungen

Botanische Schätze an Rainen, Gstettn, Hecken und Waldrändern

Mit DI Hansjörg Hauser

Im späten Frühjahr sind die Anhöhen über Steyregg rund um den Biohof Burger ein botanisches Eldorado. Wir lassen uns nicht nur von den Frühlingsdoldenblütlern, Schmetterlings- und Lippenblütlern überraschen sondern auch von den unendlichen botanischen Schätzen der Blumenwiesenraine, Gstettn, Hecken und Waldränder.
Im Mittelpunkt steht der kreative Austausch zu den jahreszeitlichen Wildpflanzen im Lebensraum und ihr Lebensnutzen. Bestimmungsbücher und digitale Apps, wie Flora Incognita machen Lust auf mehr ...

Kostbarkeiten im Rannatal

Mit Mag. Gabriele Winkler

Botanische Exkursion durch das sagenhafte Rannatal mit seiner einzigartigen Flora. Das Rannatal – seit 2002 Naturschutzgebiet – birgt mit seinen naturnahen Wäldern und Felsformationen Lebensraum für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten. Auf einer ausgedehnten Wanderung entdecken wir seine ökologischen Besonderheiten.

Besonderheiten der Voralpen-, Alpen- und Almwiesen

Mit DI Hansjörg Hauser

Voralpen-, Alpen- und Almwiesenkräuter lassen uns an diesem Tag richtig staunen! Die sehr leichte Wanderung in der Region Spital/Pyhrn führt von der Kräuterpädagogen-Jausnstubn Singerskogel zunächst am wunderschönen Tal des Golitzbaches entlang. Rund um die Stefansbergalm entdecken wir nicht nur Doldenblütler des Sommers, sondern erste Schätze der montanalpinen Vegetation. Über einen kurzen, etwas anstrengenden aber sicheren Pfad und Anstieg durch einen feuchten Laubmischwald gelangen wir unterhalb der Gowilalm auf ca. 1000 Meter auf eine wunderbare Almwiese als Endpunkt. Dort erwarten uns der Ungarischer Enzian und seine Brüder und Schwestern. Im Fachaustausch erfahren wir neues aus der Almwirtschaft, Gesundheit mit Wildpflanzen und Naturschutz.

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
 info@lfi-ooe.at

Kursnummer: 8559

Kursangebot

  • Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanische Schätze an Rainen, Gstettn, Hecken und Waldrändern
    13. Mai 2023, 09:00 Uhr Betrieb Burger Maria, 4225 Luftenberg, Perg
  • Wildkräuter und Artenvielfalt - Kostbarkeiten im Rannatal
    24. Juni 2023, 09:00 Uhr Treffpunkt Kindergarten, 4142 Altenhof, Rohrbach
  • Wildkräuter und Artenvielfalt - Besonderheiten der Voralpen-, Alpen- und Almwiesen
    08. Juli 2023, 09:00 Uhr Ferienhof Singerskogel, 4582 Spital am Pyhrn, Kirchdorf
  • Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanik der Burgen und Schlösser
    22. April 2023, 09:00 Uhr Treffpunkt Schloss Katzenberg, 4982 Katzenberg am Inn, Ried
Autor/in: Ursula Meiser-Meindl
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Biodiversität - Sensenmähen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tradition und Kreativität mit Wildpflanzen

Mehr zum Thema

  • Lehrgang Wildblumenwiese
  • Naturkosmetik - einfach selbst gemacht
  • Der regionale Naturschutzplan
  • Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
  • Veranstaltungen 2022/2023
  • Farming for Nature
  • Naturkosmetik
  • Artenvielfalt und Biodiversität in der Landwirtschaft
  • Biodiversität - Sensenmähen
  • Wildkräuter und Artenvielfalt
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

Quicklinks

  • Corona - Info
  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
Wildkräuter und Artenvielfalt
Wildkräuter und Artenvielfalt © LK OÖ/Ursula Meiser-Meindl