In diesem Lehrgang gehen wir den Weg zurück zur Natur und verbinden altes Wissen mit neuen Erkenntnissen und lernen alles, was wir über die Grundversorgung aus der Natur wissen müssen. Wir beschäftigen uns mit Aspekten der Nachhaltigkeit und verarbeiten kreativ natürliche Rohstoffe. Das Nachhaltigkeitsbewusstsein und ein sorgsamer Umgang mit der Natur ist ebenso wichtig wie das Herstellen von Gewürzen, Mehlen, Vorräten, Hausmitteln, Kosmetik, Fasern und Farben. Lassen Sie sich begeistern!
Inhalt:
• Alternative Grundversorgung aus der Natur
• Haltbarmachung von Wildpflanzen
• Pflanzliche Waschmittel und Hausmittel selber herstellen
• Alternative Fasern und Farben aus alten Faserpflanzen
• Weitergabe des neuen Wissens, Abschlusspräsentation
Produkte zur Grundversorgung:
• Salze, Zucker, Mehle und Gewürze aus Wildkräutern
• Selbstgepresste Pflanzenöle
• Selbstgemachte Getränke von Bier bis Wein
• Kräuterelixiere und Auszüge für die Gesundheit
• Hilfreiche Cremen, Lotionen und Wässerchen
• Alternative Fasern aus alten Faserpflanzen wie Brennnessel, Hanf oder Lein
• Farben und Papier aus der Natur
• pflanzliche Waschmittel und Körperpflegeprodukte
• Hausmittel für die Hausapotheke
• Vorräte für den Winter mit verschiedensten Techniken der Haltbarmachung
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 112 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Grüne Kosmetik Pädagogen/-innen, Konsumentinnen und Konsumenten, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen, Naturinteressierte |
Kursbeitrag: |
€ 1360,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 680,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Ort: | OÖ (Linz Stadt) |
---|---|
Beginn: | 06.05.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
09.11.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Verschiedene Kursorte in OÖ, 4000 OÖ |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8505/3 |
Trainer/in: | Mag. Gabriele Winkler Christiane Seufferlein Martina Nimmervoll |
06.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
06.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Betrieb Mayr Christa, Aussermayrstraße 2, 4521 Schiedlberg |
12.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
12.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Seminarhaus Artenreich, Mühlenstraße 45, 5121 Ostermiething |
13.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
13.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Seminarhaus Artenreich, Mühlenstraße 45, 5121 Ostermiething |
01.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
01.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang |
02.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
02.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang |
03.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
03.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang |
14.07.2023, 13:00 - 17:00 Uhr |
15.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
08.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
08.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach |
09.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
09.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach |
29.09.2023, 13:00 - 17:00 Uhr |
30.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
13.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
13.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang |
14.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
14.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang |
09.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
09.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |