• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
268 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft

©  LFI
Die Brennnessel ist neben diversen Baumrinden die älteste Faserpflanze der Menschheit. Schon die Neandertaler nutzten und schätzten sie. In der Bronzezeit kleidete die Brennnessel Könige, später war sie das Leinen der armen Leute. Heute erkennt die Textilindustrie erneut die vielen Vorteile der genügsamen Faserlieferantin. Ähnlich wie Leinen kann Brennnesselfaser sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen und rasch wieder abgeben, ist temperaturausgleichend und kühlend auf der Haut. Im industriellen Bereich wird es zwar noch dauern, bis die Nessel ihren Platz als vollwertige Textilfaser zurückerobern kann, was uns aber nicht davon abhalten soll, uns auf ihre Faserspur zu begeben:
Zwei Tage lang werden wir die Brennnessel ganz neu kennenlernen. Ernten, Grundlagen des Röstens, Fasergewinnung aus der frischen Pflanze, Spinnen und Kordelndrehen. Aber auch kosten werden wir sie, versalben, verkochen, verkosten und genießen.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter:innen, Grüne Kosmetik Pädagogen:innen, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturinteressierte
Kursbeitrag: 105,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
105,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: ein kleiner Materialbeitrag wird ggf vor Ort eingehoben, ggf. Spindel und Hand-Karde, wer hat, ggf. Stängel aus eigener Ernte vom Sommer, Herbst und Winter, wer kann, Messer, Gartenschere, Gartenhandschuhe
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik

1 verfügbarer Termin

18.07.2025, 09:00 Uhr
Restplätze
Hirschbach

Ort: Hirschbach (Freistadt)
Beginn: 18.07.2025, 09:00 Uhr
Ende: 19.07.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Biohof Abraham, Vorwald 5, 4242 Hirschbach
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8659/6
Trainer:in: Christiane Seufferlein

Detailtermine für diesen Kurs:

18.07.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
18.07.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
19.07.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
19.07.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1666868248530922.jpg]

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Für Vermittlungsarbeiten in der Natur oder am Bauernhof ist es besonders wichtig, immer am Laufenden zu sein, neue Techniken zu erlernen und sein Wissen zu erweitern ...

< mehr

12 ÄHNLICHE KURSE

16 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Pflanzenexkursion im Eferdinger Landl

30 Aug

Dauer: 5 Einheiten

Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten

17 Sep

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

22 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf den Weiden

24 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen in Weiden und Wiesen

06 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Kremsauen: Artenvielfalt auf Nasswiesen

09 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Von traditionellen Lärchenwiesen und -weiden

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

03 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nützen

13 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Steilbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesen

07 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Beobachtung einer Wiesenrenaturierung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

18.07.2025, 09:00 Uhr
Restplätze
Hirschbach

Ort: Hirschbach (Freistadt)
Beginn: 18.07.2025, 09:00 Uhr
Ende: 19.07.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Biohof Abraham, Vorwald 5, 4242 Hirschbach
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8659/6
Trainer:in: Christiane Seufferlein

Detailtermine für diesen Kurs:

18.07.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
18.07.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
19.07.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
19.07.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild