Effizienzsteigerung durch Precision Farming im Ackerbau

Erfolgreiche Umsetzung in die Praxis

Die Digitalisierung der Landwirtschaft bietet enorme Chancen – insbesondere im Ackerbau. Diese Fachveranstaltung zeigt, wie Precision Farming erfolgreich in die Praxis umgesetzt und angewendet wird. Im Fokus steht die teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Ackerbau: Aussaat und Düngung werden vorgestellt, ihre Wirkung auf Ertrag und Effizienz sowie die praktische Anwendung von Applikationskarten.
Fachvorträge aus der Praxis und interaktive Übungen vermitteln fundiertes Wissen – von der Planung über die Kartenerstellung bis zur Anwendung am Terminal. Die Veranstaltung richtet sich an alle Landwirte, die den nächsten Schritt nach RTK-Spurführung in Richtung smart farming gehen wollen.

Überblick Precision Farming im Ackerbau
Potenziale – Geräte – Technikvoraussetzungen für eine Anwendung
Georg Ramharter, Innovation Farm

Usecase Pflanzenbau – Teilflächenspezifische Aussaat
Mit teilflächenspezifischer Maisaussaat die Erträge steigern und sichern
Albert Müllner, Saatbau Linz

Usecase Pflanzenbau – Teilflächenspezifische Düngung Mit der teilflächenspezifischen
Düngung die Stickstoffeffizienz erhöhen
Franz Heinzlmaier, LAT Nitrogen

Praktische Übung: Applikationskartenerstellung
Erstellung einer Aussaat-, Dünge- und Pflanzenschutzkarte am PC
Andreas Prankl, Farmdok

Praktische Übung: Anwendung der Applikationskarten

Übertragung der Aussaat- oder Düngekarte auf das Terminal
Georg Ramharter, Innovation Farm

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Saatbau, Innovation Farm, LAT Nitrogen und Farmdok statt.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 3 Stunden.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 6 Einheiten
Zielgruppe: Ackerbaubetriebe, Landwirtinnen und Landwirte, Personen mit Interesse an teilflächenspezifische Bewirtschaftung
Kursbeitrag: 165,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
65,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 3 Stunde(n) für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker)

1 verfügbarer Termin

Ort: St. Florian bei Linz (Linz Land)
Beginn: 28.01.2026, 08:30 Uhr
Ende: 28.01.2026, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: HLBLA St. Florian, Fernbach 37, 4490 St. Florian bei Linz
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6199/1
Trainer:in: Georg Ramharter
Albert Müllner
Franz Heinzlmaier
Andreas Prankl
Mitveranstalter: Saatbau, Innovation Farm
28.01.2026, 09:00 - 10:00 Uhr
28.01.2026, 10:00 - 11:00 Uhr
28.01.2026, 11:00 - 12:00 Uhr
28.01.2026, 13:00 - 14:30 Uhr
28.01.2026, 14:30 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at