Färben mit heimischen Wildpflanzen

©  C. Seufferlein
Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die sich zum Färben eignen.

Einige Beispiele sind
  • Liguster
  • Tagetes
  • Blutpflaume
  • Möhrengrün
  • Birke
  • Petersilie


Jede Pflanze erzeugt eine andere Farbe. Dazu kommt, dass jede Pflanze und jeder Farbstoff unterschiedlich reagiert. Daher ist es hilfreich, mit kleinen Mengen zu experimentieren und die Ergebnisse zu dokumentieren. So sieht man schnell, welche Farben mit welchen Pflanzen erzeugt werden können.

Das Färben mit Pflanzen ist ein altes Handwerk, das in letzter Zeit wieder sehr an Bedeutung gewinnt.
Es ermöglicht uns, Wolle, Garne und Stoffe auf ökologische Weise zu färben, indem man die natürlichen, chemiefreien Farbstoffe aus Pflanzen gewinnt. Wir lernen nicht nur die ökologischen Zusammenhänge zwischen Farbe und Pflanze kennen, sondern wenden dieses Wissen an, um schöne Farben zu erzeugen.

Insgesamt bietet das Färben mit Pflanzen eine nachhaltige und umweltfreundliche Möglichkeit, um Textilien Farbe einzuhauchen. Es erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.

Dieses kreative Handwerk macht Spaß und schärft gleichzeitig das Bewusstsein für die heimische Pflanzenwelt und ihre Nutzung für die Farbgewinnung.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Absolvent:innen ZL Altes Wissen, Absolvent:innen ZL Natur am Hof, Bäuerinnen und Bauern, Kräuterbäuerinnen und -bauern, Kräuterpädagog:innen, Naturinteressierte, Naturvermittler:innen, Schaf- und Ziegenbetriebe, Schule am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag: 110,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
50,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität
Mitzubringen: Kleidung, die schmutzig werden darf, Materialkosten werden vor Ort eingehoben
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik

3 verfügbare Termine

Ort: St. Thomas am Blasenstein (Perg)
Beginn: 08.06.2026, 09:00 Uhr
Ende: 08.06.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Ebenhofer Marianne, Rechberg 15, 4322 St. Thomas am Blasenstein
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 0523/5
Trainer:in: Christiane Seufferlein
08.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Pinsdorf (Gmunden)
Beginn: 10.06.2026, 09:00 Uhr
Ende: 10.06.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Eder Sabine und Johann, Kufhausstraße 4, 4812 Pinsdorf
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 0523/6
Trainer:in: Christiane Seufferlein
10.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 0523
Trainer:in: Christiane Seufferlein
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at