• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Färben mit heimischen Wildpflanzen

©  C. Seufferlein
Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die sich zum Färben eignen.

Einige Beispiele sind
  • Liguster
  • Tagetes
  • Blutpflaume
  • Möhrengrün
  • Birke
  • Petersilie


Jede Pflanze erzeugt eine andere Farbe. Dazu kommt, dass jede Pflanze und jeder Farbstoff unterschiedlich reagiert. Daher ist es hilfreich, mit kleinen Mengen zu experimentieren und die Ergebnisse zu dokumentieren. So sieht man schnell, welche Farben mit welchen Pflanzen erzeugt werden können.

Das Färben mit Pflanzen ist ein altes Handwerk, das in letzter Zeit wieder sehr an Bedeutung gewinnt.
Es ermöglicht uns, Wolle, Garne und Stoffe auf ökologische Weise zu färben, indem man die natürlichen, chemiefreien Farbstoffe aus Pflanzen gewinnt. Wir lernen nicht nur die ökologischen Zusammenhänge zwischen Farbe und Pflanze kennen, sondern wenden dieses Wissen an, um schöne Farben zu erzeugen.

Insgesamt bietet das Färben mit Pflanzen eine nachhaltige und umweltfreundliche Möglichkeit, um Textilien Farbe einzuhauchen. Es erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.

Dieses kreative Handwerk macht Spaß und schärft gleichzeitig das Bewusstsein für die heimische Pflanzenwelt und ihre Nutzung für die Farbgewinnung.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, Kräuterbäuerinnen und -bauern, Kräuterpädagog:innen, Schaf- und Ziegenbetriebe
Kursbeitrag: 95,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
45,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität
Mitzubringen: Kleidung, die schmutzig werden darf, Materialkosten werden vor Ort eingehoben
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik

2 verfügbare Termine

01.07.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Schlüßlberg

Ort: Schlüßlberg (Grieskirchen)
Beginn: 01.07.2025, 09:00 Uhr
Ende: 01.07.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Anzengruber Maria, Mitterndorf 3, 4707 Schlüßlberg
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 0523/4
Trainer:in: Christiane Seufferlein

Detailtermine für diesen Kurs:

01.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

02.07.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
St. Thomas am Blasenstein

Ort: St. Thomas am Blasenstein (Perg)
Beginn: 02.07.2025, 09:00 Uhr
Ende: 02.07.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Ebenhofer Marianne, Rechberg 15, 4322 St. Thomas am Blasenstein
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 0523/3
Trainer:in: Christiane Seufferlein

Detailtermine für diesen Kurs:

02.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1666868248530922.jpg]

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Für Vermittlungsarbeiten in der Natur oder am Bauernhof ist es besonders wichtig, immer am Laufenden zu sein, neue Techniken zu erlernen und sein Wissen zu erweitern ...

< mehr

8 ÄHNLICHE KURSE

20 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräutersträuße binden

23 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Tinten und Wasserfarben aus der Natur

Dauer: 16 Einheiten

Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

Dauer: 3,5 Einheiten

Von Bäuerin zu Bäuerin

Dauer: 8 Einheiten

Rhetorik für Fortgeschrittene

Dauer: 3 Einheiten

Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen

Dauer: 12 Einheiten

Rhetorik - die Kunst des Redens

Dauer: 8 Einheiten

Trauerseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

01.07.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Schlüßlberg

Ort: Schlüßlberg (Grieskirchen)
Beginn: 01.07.2025, 09:00 Uhr
Ende: 01.07.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Anzengruber Maria, Mitterndorf 3, 4707 Schlüßlberg
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 0523/4
Trainer:in: Christiane Seufferlein

Detailtermine für diesen Kurs:

01.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

02.07.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
St. Thomas am Blasenstein

Ort: St. Thomas am Blasenstein (Perg)
Beginn: 02.07.2025, 09:00 Uhr
Ende: 02.07.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Ebenhofer Marianne, Rechberg 15, 4322 St. Thomas am Blasenstein
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 0523/3
Trainer:in: Christiane Seufferlein

Detailtermine für diesen Kurs:

02.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild