Geschichten begleiten uns durch unser ganzes Leben - von den Erinnerungen, die von den Großeltern erzählt werden, bis hin zu dem persönlichen Erlebten, welches man mit den eigenen Kindern teilt. Doch was ist eigentlich mit den Erlebnissen am Hof?
In diesem Seminar geht es darum, wie man gute Storys aufbaut, welche Themen für die Gesellschaft interessant sind und wie auch über heikle Themen gesprochen werden kann. Denn Geschichten haben ein großes Ziel: Sie sollen unsere Verbindung zueinander aufbauen und stärken. Die Teilnehmenden lernen, Erlebnisse vom landwirtschaftlichen Alltag in fesselnde Geschichten zu verpacken und dadurch auch bei anderen Begeisterung für bäuerliche Betriebe zu schaffen. Eckpunkte: - Was macht eine gute Geschichte aus? - Methoden und Elemente des Storytelling - Der Weg zu einer fesselnden Geschichte (Praktikerformel) - Anwendung: wo und wie kann ich meine Geschichten erzählen? - Kurzweilige Übungen zum Vertiefen
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 6 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Funktionärinnen und Funktionäre, Schule am Bauernhof - Betriebe |
Kursbeitrag: |
€ 72,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 37,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Persönlichkeit & Kreativität |
Ort: | Linz (Linz Stadt) |
---|---|
Beginn: | 29.02.2024, 09:00 Uhr |
Ende: |
29.02.2024, 15:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 0778/2 |
Trainer/in: | Michaela Sandmayr |
29.02.2024, 09:00 - 15:00 Uhr |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 0778 |
Trainer/in: | Michaela Sandmayr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |