Das Zusammenleben von mehreren Generationen am Bauernhof wird von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und zeigt auf, warum Spielregeln wichtig sind.
Die Vortragenden räumen mit so manchen althergebrachten Ansichten auf, und zeigen, wohin Konkurrenz führt und wann eher Kooperation gefragt wäre. Sie zeigen, warum Spielregeln wichtig sind, sie schauen gemeinsam mit dem Publikum auf "Arbeit" und "Familie" und machen Hoffnung, dass Zusammenleben am Bauernhof gut gelingen kann, wenn man sich einige Dinge zu Herzen nimmt und im Alltag beachtet.
Mit Schmunzeln, Lachen und Augenzwinkern werden an diesem Abend die Facetten des alltäglichen "Wahnsinns" durchleuchtet- vielleicht ist ja auch der ein oder andere Lichtblick dabei?
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern |
Kursbeitrag: |
€ 49,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 10,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Persönlichkeit & Kreativität |
Ort: | Lasberg (Freistadt) |
---|---|
Beginn: | 07.02.2024, 08:30 Uhr |
Ende: |
07.02.2024, 11:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Gh Haltestelle, Siegelsdorf 21, 4291 Lasberg |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 0720/41 |
Trainer/in: | Susanne Fischer Erhard Reichsthaler |
07.02.2024, 08:30 - 11:30 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |