Wusstest du, dass über 60 % der Tiere nachtaktiv sind? In der Dunkelheit erwacht eine Welt, die wir kaum kennen. Dennn den Tieren der Nacht wird in ihrer ökolgoischen Wirkungsweise kaum Beachtung geschenkt. Entdecke mit uns die Geheimnisse der Nachtnatur – von Eulen bis Sternbildern, vom Mondrhythm...
MerklisteNeophyten - also pflanzliche Einwanderer – etablieren sich zunehmend in der heimischen Flora. Alteingesessene Arten werden von Pilzen und Borkenkäfern bedroht. Eine Exkursion bietet die Möglichkeit, pflanzliche Neuankömmlinge und ihre Rolle im heimischen Ökosystem kennen zu lernen und beleuchtet den...
MerklisteAlles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Gerade Absolvierende des Zertifikatslehrgangs Natur am Hof haben sich intensiv mit ihrem Bauernhof auseinandergesetzt, um Lebensräume für nützliche Tier- und ...
MerklisteRund 400 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuber leben in Oberösterreich – und sie leisten Großartiges! Ohne sie gäbe es keine Äpfel, keine Beeren, keine bunte Blumenpracht.Bestäuber wie Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Käfer brauchen unsere Unterstützung.Hier sind einige wirkungsvo...
MerklisteNatur vermitteln – Menschen berührenAusbildung zur Natur- und Landschaftsvermittler:inNatur- und Landschaftsvermittler:innen verstehen es, mit Herz und Verstand zu begeistern. Sie öffnen Türen zu neuen Perspektiven, schaffen unvergessliche Naturerlebnisse und machen ökologische Zusammenhänge lebendi...
MerklisteArtenvielfalt bzw. deren Erhalt ist ein Thema, das derzeit in aller Munde ist. Viele möchten ihren Beitrag leisten und fragen sich, was sie selbst konkret für unsere Vögel, Bienen und Insekten tun können. Sie möchten, aber sie wissen nicht, wie? Stabile Ökosysteme und verschiedene, naturnahe Lebensr...
Merkliste20 Jahre Kräuterpädagogik am LFI OÖ! Wo alles begann!Am 07.10.2005 startete der 1. Kräuterpädagogik-Lehrgang in Österreich, genauer in Rechberg in OÖ, mit 19 Teilnehmerinnen. 22 Personen mussten auf der Warteliste Platz nehmen. Ziel war es von Anfang an mit viel Praxis verbunden mit profundem botani...
MerklisteDie Welt der Flechten ist ein Mikrokosmos von faszinierender Schönheit und Vielfalt. Sie gelten als sensible Bioindikatoren für Umweltbedingungen und blicken auf eine uralte Tradition im Brauchtum des Alpenraums zurück. Am Vormittag gehen wir auf Exkursion zur Pflanzen- und Flechtenwelt rund um den ...
MerklisteBei der Reitpädagogische Betreuung wird Kindern ein spielerischer Zugang zu Ponys und Pferden vermittelt. Die Kinder lernen ohne Stress und Leistungsdruck den richtigen Umgang mit den Tieren. Am Boden und auf dem Pony sammeln Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen und erwerben motorische Grundkompe...
MerklisteDie Erhaltung alter Obstsorten ist ein wertvoller Beitrag zur biologischen Vielfalt auf unseren Wiesen und in unseren Gärten. Gerade traditionelle und regionale Sorten zeichnen sich oft durch besondere Robustheit gegenüber Schädlingen und Krankheiten sowie durch ihren unverwechselbar aromatischen Ge...
Merkliste