Wusstest du, dass über 60 % der Tiere nachtaktiv sind? In der Dunkelheit erwacht eine Welt, die wir kaum kennen. Dennn den Tieren der Nacht wird in ihrer ökolgoischen Wirkungsweise kaum Beachtung geschenkt. Entdecke mit uns die Geheimnisse der Nachtnatur – von Eulen bis Sternbildern, vom Mondrhythm...
MerklisteNeophyten - also pflanzliche Einwanderer – etablieren sich zunehmend in der heimischen Flora. Alteingesessene Arten werden von Pilzen und Borkenkäfern bedroht. Eine Exkursion bietet die Möglichkeit, pflanzliche Neuankömmlinge und ihre Rolle im heimischen Ökosystem kennen zu lernen und beleuchtet den...
MerklisteIm Seminar lernen Sie die Verwendung von wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflanzen kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam in der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen verarbeitet. Beim gemeinsamen Verkosten darf der Mühe Lohn dann genussvoll verz...
MerklisteDurch eine Illustration lässt sich die Pflanze in ihrer Gesamtheit darstellten – von der Wurzel bis zur Blüte, von der Knospe bis zur Frucht. Wir betrachten die Natur in unserer unmittelbaren Umgebung, sammeln erste Wildkräuter und Gräser und nehmen uns die Zeit, um sie genauer anzuschauen. Wir lern...
MerklisteRund 400 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuber leben in Oberösterreich – und sie leisten Großartiges! Ohne sie gäbe es keine Äpfel, keine Beeren, keine bunte Blumenpracht.Bestäuber wie Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Käfer brauchen unsere Unterstützung.Hier sind einige wirkungsvo...
MerklisteNatur vermitteln – Menschen berührenAusbildung zur Natur- und Landschaftsvermittler:inNatur- und Landschaftsvermittler:innen verstehen es, mit Herz und Verstand zu begeistern. Sie öffnen Türen zu neuen Perspektiven, schaffen unvergessliche Naturerlebnisse und machen ökologische Zusammenhänge lebendi...
MerklisteNaturvermittlung bedeutet nicht nur, Informationen weiterzugeben, sondern auch, mit Geschichten zu begeistern. >brbr< Was könnte spannender und aufschlussreicher sein als die Geschichte unserer Erde? Jeder Berg, jeder Stein und jeder Boden hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Ohne Hintergrundwiss...
Merkliste20 Jahre Kräuterpädagogik am LFI OÖ! Wo alles begann!Am 07.10.2005 startete der 1. Kräuterpädagogik-Lehrgang in Österreich, genauer in Rechberg in OÖ, mit 19 Teilnehmerinnen. 22 Personen mussten auf der Warteliste Platz nehmen. Ziel war es von Anfang an mit viel Praxis verbunden mit profundem botani...
MerklisteWo sind bei den Heuschrecken die Ohren? Und wie lebt ein Ameisenlöwe? Spannend und spierlerisch wollen wir uns der Insektenvielfalt nähern, die unsere Basis des ökologischen Gleichgewichts darstellen. Käfer, Spinnen, Wanzen, Schmetterlinge und Heuschrecken. Sie alle haben einen Platz in einem gesund...
MerklisteWas wächst denn da mitten zwischen Gehweg und Vorgarten im Wohngebiet? Wie kann ich einfach aber effektiv diese Arten bestimmen, vor allem wenn ich kein Netz habe und die Blüte fehlt? Lippenblütler und Schmetterlingsblütler sind doch was Verschiedenes? Das Entdecken und Erkennen faszinierender Wah...
Merkliste