In die Natur gehen, Kräuter sammeln, dann mit einfachen, wenigen Mitteln feine Gesichtswässer, Gesichtscremen, Körperlotions, Deos, Sonnenschutzmittel, Duschgele und Shampoos selber machen.
In diesem Kurzlehrgang erfahren Sie in der Theorie, wie die Haut aufgebaut ist, wie sie optimal gepflegt wird und welche einfachen Rohstoffe benötigt werden. Dieses Wissen wird sofort in die Praxis umgesetzt. Sie lernen, warum wir ausgerechnet Gänseblümchen, Spitzwegerich, Schafgarbe, Rotklee, Birke, Rose, Lavendel, Ringelblume und viele weitere Pflanzen verwenden. Denn ihre hautpflegenden Inhaltsstoffe eignen sich sehr gut zur Herstellung von Naturkosmetik.
Ziel ist, dass Sie nach Besuch des Kurses, Ihre persönliche, haltbare Naturkosmetik herstellen können.
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 24 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen |
Kursbeitrag: |
€ 275,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 138,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | Schürze |
Ort: | Pennewang (Wels Land) |
---|---|
Beginn: | 28.04.2023, 13:00 Uhr |
Ende: |
20.05.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8667/8 |
Trainer/in: | Martina Nimmervoll |
28.04.2023, 13:00 - 17:00 Uhr |
29.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
19.05.2023, 13:00 - 17:00 Uhr |
20.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |