Laubholzklassifizierung

Qualitätsbeurteilung beim Holzverkauf

©  LK OÖ
Qualität und Dimension haben einen wesentlichen Einfluss auf den Wert von Laubholzblochen. Zwischen den einzelnen Güteklassen gibt es große Preisunterschiede. Deshalb ist es wichtig, den Wert des eigenen Holzes zu kennen und die tatsächliche Holzgüte möglichst exakt bestimmen zu können. Bei der Laubwertholzsubmission in St. Florian werden jedes Jahr im Jänner rund tausend Festmeter Wertholz unterschiedlichster Laubbaumarten versteigert. Es gibt also kaum eine Übungsmöglichkeit mit größerer Vielfalt als den Submissionsplatz. Nicht nur in Bezug auf die verschiedenen Baumarten, sondern auch was die Ausprägung der Holzmerkmale anbelangt, findet sich dort ein reichhaltiges Übungsangebot. Nach einer kurzen theoretischen Einführung liegt der Fokus bei der Holzklassifizierung. Direkt am Submissionsplatz bestimmen die Teilnehmenden gemeinsam mit einem Holztechnologen und einem Laubholzkäufer den Wert und die Verwendungsmöglichkeiten der angelieferten Stämme.

Als Ergänzung zu diesem Seminar wird folgende LK-Beratung empfohlen: Holzmarkt und Holznutzung.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Land- und Forstwirt:innen, Waldbesitzer:innen, Waldbewirtschafter:innen
Kursbeitrag: 150,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
65,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft
Mitzubringen: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Transfer vom Vortragsraum in den Wald mittels privaten PKW

1 verfügbarer Termin

Ort: St. Florian bei Linz (Linz Land)
Beginn: 16.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 16.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: HLBLA St. Florian, Fernbach 37, 4490 St. Florian bei Linz
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 4413/3
Trainer:in: DI Erwin Treml
Johannes Hanger
16.01.2026, 09:00 - 10:00 Uhr
16.01.2026, 10:00 - 11:00 Uhr
16.01.2026, 11:00 - 13:00 Uhr
16.01.2026, 13:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at