Lebensqualität am Bauernhof
„Lebensqualität Bauernhof“ ist eine bundesweite Initiative des Ländlichen Fortbildungsinstitutes bzw. der Landwirtschaftskammern. Das innovative Bildungs- und Informationsangebot richtet sich insbesondere an bäuerliche Familien in schwierigen und konfliktreichen Lebenssituationen. Die drei Projektsäulen sind
- Kurse, Seminare und Vorträge zu Fragen der Lebensqualität,
- telefonische Erstinformation am bäuerlichen Sorgentelefon und
- persönliche Gespräche.
AKTUELLE ANGEBOTE nach Themengebiete:
Live-Onlineveranstaltungen
Wer kennt das nicht: Man ist interessiert an verschiedenen Themen, es kostet aber viel Zeit zu Seminarorten zu fahren, gerade wenn man weit entfernt von Ballungszentren wohnt.
Daher gibt es seitens des Landwirtschaftlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) Onlineseminare und Webinare zum Thema Lebensqualität Bauernhof
mehr zu Live-Onlineveranstaltungen
mehr zu Live-Onlineveranstaltungen
Frau am Hof
Was vielen Landwirtinnen wichtig ist, sind die sozialen Kontakte, da man an den Arbeitsort Bauernhof gebunden ist und es oft viel Zeit- und Energieaufwand kostet, sich mit Kolleginnen auszutauschen. Um einerseits diesen wichtigen Austausch zu ermöglichen und gleichzeitig Weiterbildung im psychosozialen Feld zu ermöglichen und Kraft für den Alltag zu sammeln, bietet das Landwirtschaftliche Fortbildungsinstitut (LFI) ein breites Angebot.
mehr zu Frau am Hof
mehr zu Frau am Hof
Mann am Hof
In der digitalen Welt von heute ist man scheinbar mit der ganzen Welt verbunden, aber trotzdem oft einsam, gerade, wenn man durch viel Arbeit an einen möglicherweise abgelegenen Ort gebunden ist. Vielen ist der persönliche Kontakt mit Berufskollegen wichtig. Daher ist es besonders wertvoll, sich bewusst solche Termine einzuplanen, um im Austausch mit Gleichgesinnten zu bleiben und Freude und Sorgen zu teilen.
mehr zu Mann am Hof
mehr zu Mann am Hof
Paare am Hof
Es gibt viele Herausforderungen auf Höfen, die die Beziehung belasten können: Generationenkonflikte, eine hohe Arbeitsbelastung oder Streitigkeiten mit weichenden Erben. Man ist in vielen Rollen tätig, arbeitet und lebt gemeinsam und das trägt ein hohes Konfliktpotential mit sich. Hierfür gibt es speziell für Bäuerinnen und Bauern ein Bildungsprogramm, als Paar gestärkt gut in Beziehung bleiben zu können.
mehr zu Paare am Hof
mehr zu Paare am Hof
Vernetzung / Austausch / Selbsthilfe Bäuerinnen und Bauern
Gerade in emotional schwierigen Zeiten, gibt es Kraft sich als Bäuerin und Bauer mit Kolleg:innen austauschen zu können. Wer das bäuerliche Milieu nicht kennt, tut sich oft schwer, Verständnis aufzubringen, weil ihm diese Welt unbekannt ist. Daher ist Vernetzung, Austausch oder Selbsthilfe für Landwirtinnen und Landwirten besonders hilfreich. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) bietet hier zahlreiche Möglichkeiten.
mehr zu Vernetzung / Austausch / Selbsthilfe Bäuerinnen und Bauern
mehr zu Vernetzung / Austausch / Selbsthilfe Bäuerinnen und Bauern
Methoden / Selbstreflexion / Tools / Workshops
Manchmal können einige Stunden in einem Seminar die Sichtweisen verändern und dem Leben eine Wende geben. Ein Werkzeug in der Hand zu haben, dass es erleichtert, mit Gefühlen umzugehen, die Kommunikation zu verbessern oder Familiensysteme in Aufstellungen zu durchleuchten, kann dem Alltag oft wieder eine Leichtigkeit geben und Kraft für das Herangehen an Probleme zu finden.
mehr zu Methoden / Selbstreflexion / Tools / Workshops
mehr zu Methoden / Selbstreflexion / Tools / Workshops
Hofübergabe / Hofübernahme / Generationen
Hofübergeber- und Hofübernehmerseminare bereiten auf einen neuen Lebensabschnitt vor, vermitteln neben wirtschaftlichen und rechtlichen Informationen auch Möglichkeiten für einen besseren Umgang im Zusammenleben mit mehreren Generationen und bieten eine Hilfestellung, die Kommunikation zu verbessern.
mehr zum Thema Hofübergabe / Hofübernahme / Generationen
mehr zum Thema Hofübergabe / Hofübernahme / Generationen
Kurse, Seminare zum Thema in der laufenden Kurssaison
Persönlicher Kontakt
Landwirtschaftskammer OÖ
Beratungsstelle Lebensqualität Bauernhof
Telefon: 050/6902-1800
Mail: lebensqualitaet@lk-ooe.at
Montag bis Freitag 08.30-12.00 Uhr
Unser Beratungsangebot ist kostenfrei, anonym und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.
Die Ansprechpartner:innen in Oberösterreich erreichen Sie hier.
Beratungsstelle Lebensqualität Bauernhof
Telefon: 050/6902-1800
Mail: lebensqualitaet@lk-ooe.at
Montag bis Freitag 08.30-12.00 Uhr
Unser Beratungsangebot ist kostenfrei, anonym und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.
Die Ansprechpartner:innen in Oberösterreich erreichen Sie hier.
Bäuerliches Sorgentelefon
Österreichweit, anonym
0810/67 68 10 Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr.
Schnelle Hilfe zum reduzierten Tarif von rund 1,30 Euro pro Stunde
Weitere Info auf der Webseite LQB
0810/67 68 10 Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr.
Schnelle Hilfe zum reduzierten Tarif von rund 1,30 Euro pro Stunde
Weitere Info auf der Webseite LQB
![[1737474238854886.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.01.21/1737474238854886.jpg?m=MzYzLDE1OQ%3D%3D&_=1737474300)