LFI Live. Am Green Care Bauernhof Gesundheit fördern!

Der Bauernhof als Ressource für Wohlbefinden, Entspannung und gesundem Lebensstil

©  stock.adobe.com - KI generiert
Bewusstere Ernährung, mehr Bewegung im Alltag, auf das innere Gleichgewicht achten - Gesundheitsförderung ist ein Zukunftsthema. Green Care Auszeithöfe verbinden Elemente des Bauernhofs mit gezielten Angeboten zur Regeneration, Bewegung, Gemeinschaft, Kreativität und Information. Bauernhöfe bieten viele Elemente mit Potential für Gesundheitsförderung z.B. Aktivitäten in Wald und Garten, mit Tieren, zum Thema gesunde Lebensmittel oder rund um verbindendes Brauchtum.

In einer live Diskussionsrunde wird die „Kräuteralm Klaffer“, ein Green Care Auszeithof, vorgestellt, wo Christine Stummer Kräuter in den Mittelpunkt ihrer Green Care Angebote stellt. Weiters diskutieren der Geschäftsführer von Green Care und eine akademische Expertin, was den Bauernhof als Ort der Gesundheitsförderung besonders auszeichnet und wie dieses Potential zukünftig noch besser genutzt werden kann. Bringen auch Sie Ihre Fragen zum Thema bei der Veranstaltung ein!

Weiter Informationen zu Green Care finden Sie auf: www.greencare-oe.at

Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und schriftlich Fragen stellen.

Beachten Sie die technischen Hinweise.



Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Diversifizierende, Green Care Betriebe, Green Care Interessierte, Schule am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag: Kursbeitrag ohne Förderung
Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Dienstleistungen
Mitzubringen: Benötigt: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher; stabiles Internet

1 verfügbarer Termin

Ort: online
Beginn: 13.10.2025, 19:00 Uhr
Ende: 13.10.2025, 21:00 Uhr
Örtlichkeit: Online-Seminarraum, online
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 1876/4
Trainer:in: Christine Stummer
Mag. Günther Mayerl
Dr. Julia Egger-Dorozinska
13.10.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at