Mähdrusch: Erhöhung der Druschqualität und Getreide besser dreschen!

Trainingskonzept für Mähdrescherfahrer:innen

©  stock.adobe.com
Der Erntevorgang hat großen Einfluss auf die Qualität des Ernteguts. Deshalb sind eine optimale Einstellung und Bedienung von Erntemaschinen wichtig. Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspotenzials ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit akzeptablen Verlusten.
Der Schwerpunkt liegt in der Einstelloptimierung der Maschine in der Getreide- und Maisernte. Technische Details (Eingehen auf die verwendeten Mähdrescher), eine kostengünstige und produktschonenden Ernte sind weitere Schwerpunkte des Seminars. Ebenso werden Messmittel zur Leistungskontrolle, Qualitätsparameter im Mähdrusch und der Mähdrescher im Straßenverkehr behandelt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 9 Einheiten
Zielgruppe: Mähdrescherfahrer:innen
Kursbeitrag: 330,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
175,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Praxisteil: Linn 1, 4981 Reichersberg

1 verfügbarer Termin

Ort: Reichersberg (Ried)
Beginn: 04.03.2026, 08:30 Uhr
Ende: 04.03.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Augustiner Chorherrenstift, Hofmark 1, 4981 Reichersberg
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6160/6
Trainer:in: DI (FH) Helmut Scherzer
Jan Geiger, MSc.
04.03.2026, 08:30 - 10:30 Uhr
04.03.2026, 10:30 - 16:30 Uhr
04.03.2026, 16:30 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at