Obstbäume veredeln - (k)eine Kunst

©  stock.adobe.com
Die Erhaltung alter Obstsorten ist ein wertvoller Beitrag zur biologischen Vielfalt auf unseren Wiesen und in unseren Gärten. Gerade traditionelle und regionale Sorten zeichnen sich oft durch besondere Robustheit gegenüber Schädlingen und Krankheiten sowie durch ihren unverwechselbar aromatischen Geschmack aus. In diesem Veredelungskurs erlernen Sie die Grundlagen und Techniken der Obstbaumveredelung – praxisnah und fundiert –, um sie mit Freude im eigenen Garten anzuwenden.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Gartenbesitzer:innen, Landwirt:innen mit Interesse an Streuobstwiesen
Kursbeitrag: 110,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
55,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Arbeitskleidung und festes Schuhwerk
Anrechnung: 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)

6 verfügbare Termine

Ort: Waizenkirchen (Grieskirchen)
Beginn: 31.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 31.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LWBFS Waizenkirchen, Linzer Straße 2, 4730 Waizenkirchen
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6519/43
Trainer:in: Klaus Adolf Strasser
Gabriele Strasser
31.01.2026, 09:00 - 10:00 Uhr
31.01.2026, 10:00 - 11:00 Uhr
31.01.2026, 11:00 - 12:00 Uhr
31.01.2026, 12:00 - 15:00 Uhr
31.01.2026, 15:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Schlierbach (Kirchdorf)
Beginn: 14.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 14.02.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LFS Schlierbach, Klosterstraße 11, 4553 Schlierbach
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6519/44
Trainer:in: Klaus Adolf Strasser
Gabriele Strasser
14.02.2026, 09:00 - 10:00 Uhr
14.02.2026, 10:00 - 11:00 Uhr
14.02.2026, 11:00 - 12:00 Uhr
14.02.2026, 12:00 - 15:00 Uhr
14.02.2026, 15:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Haid (Linz Land)
Beginn: 19.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 19.02.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Gartenbauschule Ritzlhof, Kremstalstraße 125, 4053 Haid
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6519/47
Trainer:in: Richard Mahringer
19.02.2026, 09:00 - 10:00 Uhr
19.02.2026, 10:00 - 11:00 Uhr
19.02.2026, 11:00 - 12:00 Uhr
19.02.2026, 12:00 - 15:00 Uhr
19.02.2026, 15:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Braunau
Beginn: 28.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 28.02.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Braunau, Hammersteinplatz 5, 5280 Braunau
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6519/46
Trainer:in: Klaus Adolf Strasser
Gabriele Strasser
28.02.2026, 09:00 - 10:00 Uhr
28.02.2026, 10:00 - 11:00 Uhr
28.02.2026, 11:00 - 12:00 Uhr
28.02.2026, 12:00 - 15:00 Uhr
28.02.2026, 15:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: Hirschbach (Freistadt)
Beginn: 28.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 28.02.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Wagner Stefan, Tischberg 10, 4242 Hirschbach
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6519/45
Trainer:in: Richard Mahringer
28.02.2026, 09:00 - 10:00 Uhr
28.02.2026, 10:00 - 11:00 Uhr
28.02.2026, 11:00 - 12:00 Uhr
28.02.2026, 12:00 - 15:00 Uhr
28.02.2026, 15:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6519
Trainer:in: Klaus Adolf Strasser
Gabriele Strasser
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at