• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
537 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Obstbaumpfleger:in / Baumwärter:in

Zertifikatslehrgang

©  stock.adobe.com
Die Pflege, Erhaltung und Förderung des Obstbaus in und rund um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel des Lehrganges. Die Teilnehmenden erlernen das Grundwissen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vom Anbau bis zur Pflege sowie dessen Umsetzung und Weitergabe in Theorie und Praxis.
Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab und Sie erhalten ein Zertifikat.

Eingangsvoraussetzung: körperliche Eignung

Inhalt:
- Modul 1: Persönlichkeitsbildung (16 Einheiten): Methoden der praktischen und anschaulichen Wissensvermittlung der Baumpflege inkl. Rhetorik
- Modul 2: Recht und Betriebswirtschaft (8 Einheiten): Nachbarschaftsrecht, Versicherungsrecht, Pflanzenschutzgesetz, Kalkulationen, Arbeitssicherheit
- Modul 3: Grundlagen der Baumpflege bei Kern- , Stein-, Schalen-, Wild- u. Beerenobst (110 Einheiten): Baumteile, Baumformen, Lebensabschnitte, Wurzelunterlagen, Sorten, Pflanz,- Erziehungs-, Instandhaltungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt sowie Pflege von Wein, Wild- und Beerenobst in Theorie und Praxis
- Modul 4: Bodenkunde, Düngung, Bewässerung, Pflanzenschutz (16 Einheiten)

Nächster Start November 2024

Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden

Der nächste Zertifikatslehrgang startet im Herbst 2026.

Stundenplan hier downloaden.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 150 Einheiten
Zielgruppe: Interessierte, Landwirtinnen und Landwirte
Kursbeitrag: 1.700,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
600,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Für praktischen Baumschnitt: Arbeitskleidung, Regenschutz, Arbeitsgeräte wenn vorhanden
Anrechnung: 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6535
Trainer:in: SVS-Sicherheitsberater OÖ
DI Hubert Köppl
Dr. Siegfried Bernkopf
Anita Putscher
LK Juristen
Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Rupert Uttenthaler
DI (FH) Bernhard Hütteneder
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

62 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

27 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)

27 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1)

28 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

01 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

02 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

03 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

04 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

04 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

04 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023

04 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)

10 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

10 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)

10 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Lenksysteme und RTK-Signale wirtschaftlich anwenden

19 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)

14 Jän

Dauer: 7 Einheiten

Fachtagung für Erwerbsobstproduzierende

14 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Bodenregeneration nach Extrembelastungen

26 Jän

Dauer: 20 Einheiten

Großer Sachkundekurs Pflanzenschutz - für landwirtschaftliche Betriebe

26 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)

28 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Effizienzsteigerung durch Precision Farming im Ackerbau

28 Jän

Dauer: 7 Einheiten

Fachtagung für Erdbeerproduzierende

29 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Rodentizid-Sachkundekurs

Dauer: 8 Einheiten

Obstbäume veredeln - (k)eine Kunst

03 Feb

Dauer: 1 Einheiten

Onlineseminar: Klimaoptimierte Maisaussaat, Ertragspotenziale absichern

11 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Obstbaumschnittkurs

11 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Olivenanbau in OÖ

11 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Kellertechnik und Kellerwirtschaft im Weinbau

11 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Zukunft Ackerbau 2026 - Düngung im Wandel

12 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Gartenbau, Kommunal

17 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Innovationen beim mechanischen Pflanzenschutz, was ist praxisreif?

21 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Kleiner Sachkundekurs Pflanzenschutz

24 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Mein Getreidebestand, so dünge ich effizient

25 Feb

Dauer: 4,5 Einheiten

Onlineseminar: Eine Streuobstwiese professionell anlegen

26 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Grünlandsanierung mit dem Starkstriegel

02 Mär

Dauer: 20 Einheiten

Großer Sachkundekurs Pflanzenschutz - Gartenbau, Kommunal

03 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Innovationen in der Grünlandwirtschaft

04 Mär

Dauer: 9 Einheiten

Mähdrusch: Erhöhung der Druschqualität und Getreide besser dreschen!

05 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Fachtagung Grünland.Zukunft.Denken

17 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)

08 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Integrierter Pflanzenschutz im Weinbau

19 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

02 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern

Dauer: 124 Einheiten

Gemüsebau am bäuerlichen Betrieb

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6535
Trainer:in: SVS-Sicherheitsberater OÖ
DI Hubert Köppl
Dr. Siegfried Bernkopf
Anita Putscher
LK Juristen
Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Rupert Uttenthaler
DI (FH) Bernhard Hütteneder
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild