Onlineseminar: Bodenregeneration nach Extrembelastungen

Erfahrungen aus Theorie und Praxis

©  stock.adobe.com
Extreme Wetterereignisse sowie späträumende Kulturen führen oft zu einer hohen Beanspruchung der Ackerböden in Oberösterreich. Im Seminar "Bodenregeneration nach Extrembelastungen - Erfahrungen aus Theorie und Praxis" haben Sie die Möglichkeit, mit renommierten Bodenexpert:innen und erfahrenen Praktiker:innen zu diskutieren, wie Bodenverdichtungen vermieden und entstandene Schädigungen der Bodenstruktur regeneriert werden können. Sie erfahren mehr über die verschiedenen Faktoren, die zu Bodenverdichtungen und Bodenschäden führen und wie diese durch ein vorausschauendes Bodenmanagement minimiert werden können. Die Experten diskutieren mit Ihnen verschiedene Verfahren und Techniken wie Tieflockerung, Zwischenfruchtanbau, Bodenschutzmanagement und den Einsatz von Bodenverbesserern und organischen Düngern. Darüber hinaus lernen Sie, den Zustand Ihrer Böden anhand von Bodenproben und Bodenanalysen zu beurteilen und geeignete Maßnahmen um die Bodenregeneration einzuleiten. Sie erhalten das Rüstzeug, um die verschiedenen Anzeichen von Bodenschäden, wie verdichtete Bodenschichten, reduzierte Durchwurzelbarkeit und verminderte Wasserinfiltration, zu erkennen und wie sie durch gezielte Regenerationsmaßnahmen behoben werden können. Praktizierende Landwirte werden ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit auf dem Feld mit Ihnen teilen und Ihnen konkrete Beispiele dafür geben, wie sie in der Praxis mit Bodenbelastungen umgegangen sind und welche Lösungen sie gefunden haben. Sie haben die Chance, Ihre Fragen und Bedenken direkt an die Experten zu richten und wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Bodenregeneration zu gewinnen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um tiefer in die Thematik der Bodenregeneration einzutauchen, Ihr Wissen zu erweitern und sich direkt mit Fachexperten und Praktikern auszutauschen. Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 2 Stunden. Extreme Wetterereignisse sowie späträumende Kulturen führen oft zu einer hohen Beanspruchung der Ackerböden in Oberösterreich. Im Onlineseminar "Bodenregeneration nach Extrembelastungen - Erfahrungen aus Theorie und Praxis" haben Sie die Möglichkeit, mit renommierten Bodenexpert:innen und erfahrenen Praktiker:innen zu diskutieren, wie Bodenverdichtungen vermieden und entstandene Schädigungen der Bodenstruktur regeneriert werden können. Sie erfahren mehr über die verschiedenen Faktoren, die zu Bodenverdichtungen und Bodenschäden führen und wie diese durch ein vorausschauendes Bodenmanagement minimiert werden können. Die Experten diskutieren mit Ihnen verschiedene Verfahren und Techniken wie Tieflockerung, Zwischenfruchtanbau, Bodenschutzmanagement und den Einsatz von Bodenverbesserern und organischen Düngern. Darüber hinaus lernen Sie, den Zustand Ihrer Böden anhand von Bodenproben und Bodenanalysen zu beurteilen und geeignete Maßnahmen um die Bodenregeneration einzuleiten. Sie erhalten das Rüstzeug, um die verschiedenen Anzeichen von Bodenschäden, wie verdichtete Bodenschichten, reduzierte Durchwurzelbarkeit und verminderte Wasserinfiltration, zu erkennen und wie sie durch gezielte Regenerationsmaßnahmen behoben werden können. Praktizierende Landwirte werden ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit auf dem Feld mit Ihnen teilen und Ihnen konkrete Beispiele dafür geben, wie sie in der Praxis mit Bodenbelastungen umgegangen sind und welche Lösungen sie gefunden haben. Sie haben die Chance, Ihre Fragen und Bedenken direkt an die Experten zu richten und wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Bodenregeneration zu gewinnen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um tiefer in die Thematik der Bodenregeneration einzutauchen, Ihr Wissen zu erweitern und sich direkt mit Fachexperten und Praktikern auszutauschen.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland: 2 Stunden.

Als Ergänzung zu diesem Seminar wird folgende LK-Beratung empfohlen:
Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe: Ackerbaubetriebe, Landwirtinnen und Landwirte
Kursbeitrag: 30,00 €
Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Benötigt: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera; stabiles Internet
Anrechnung: 2 Stunde(n) für ÖPUL23-HBG (Humus und Bodenschutz im GL)

1 verfügbarer Termin

Ort: online
Beginn: 14.01.2026, 19:00 Uhr
Ende: 14.01.2026, 21:00 Uhr
Örtlichkeit: Online-Seminarraum, online
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6122/1
Trainer:in: Landwirt:in
Norbert Ecker F
Ing. Patrick Falkensteiner, MSC MBA akad. BT
14.01.2026, 19:00 - 19:45 Uhr
14.01.2026, 19:45 - 20:45 Uhr
14.01.2026, 20:45 - 21:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at