Onlineseminar: Faktencheck - Gib Fake News keine Chance!

Internetinhalte kritisch prüfen und Manipulationen erkennen

©  KI Firefly
In einer Zeit, in der Falschmeldungen eine ernsthafte Bedrohung darstellen, ist es wichtig, Fake News von Wahrheit unterscheiden zu können und sich damit effektiv vor Desinformation zu schützen.

Mit dem Fachexperten Andre Wolf von MIMIKAMA.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

1. Grundlagen von Fake News: Wir erklären, was Fake News sind, wie sie entstehen und welche Formen sie annehmen können.

2. Werkzeuge und Methoden: Sie erlernen bewährte Methoden und Instrumente, um die Echtheit von Informationen zu überprüfen. Dazu gehören:
- Faktencheck-Techniken
- Nutzung verlässlicher Quellen
- Erkennen von manipulierten Inhalten

3. Praktische Übungen: Anhand realer Beispiele üben Sie, Fake News zu identifizieren und zu widerlegen.

Mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus diesem Seminar sind Sie bestens gerüstet, um Desinformation zu erkennen und sich gegen die Verbreitung von Falschinformationen wappnen.

Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten.

Beachten Sie die technischen Hinweise.

Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Landjugend
Kursbeitrag: 115,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
39,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Unternehmensführung
Mitzubringen: Benötigt: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera; stabiles Internet
Anrechnung: 3 Stunde(n) für Agrarpädagogik

2 verfügbare Termine

Ort: online
Beginn: 04.12.2025, 13:00 Uhr
Ende: 04.12.2025, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: Online-Seminarraum, online
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 1529/2
Trainer:in: Andre Wolf
04.12.2025, 13:00 - 13:30 Uhr
04.12.2025, 13:30 - 14:30 Uhr
04.12.2025, 14:30 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort: online
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: Online-Seminarraum, online
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 1529
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at