• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
605 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Onlineseminar: Rechtsform Verein für unser Green Care Projekt

Chancen, Risiken und Stolperfallen

©  stock.adobe.com
Sie möchten Menschen, Natur und Bauernhof zusammenzubringen, dabei Gutes tun und überlegen deshalb die Gründung eines gemeinnützigen Vereines? Im Onlineseminar erfahren Sie mehr zu diesem Thema, wenn der Verein eine Grundlage für Green Care Angebote oder soziale Dienstleistungen am Hof sein soll.
Sie erhalten einen kurzen Einstieg ins Thema Green Care, anschließen informiert Mag. Günther Lengauer, wann die Gründung eines gemeinnützigen Vereines sinnvoll sein kann und was dabei beachtet werden muss. Im Hauptteil referiert Franz Tremel über steuerliche und weitere rechtliche Rahmenbedingungen: Ist mein Verein gemeinnützig und daher jegliche Vereinstätigkeit tatsächlich steuerfrei? Welche rechtlichen Stolperfallen gibt es? Welche Risiken gibt es, die ich als Funktionär:in kennen muss? Welche Besonderheiten gelten für gemeinnützige Vereine? In diesem Onlineseminar erhalten Sie einen kurzen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um gemeinnützige Vereine, um besser beurteilen zu können, ob sich ein Verein als Basis für Ihr Green Care Projekt eignet.

Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten.

Beachten Sie die technischen Hinweise.

Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Interessierte
Kursbeitrag: 56,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
28,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Dienstleistungen
Mitzubringen: Benötigt: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera; stabiles Internet

1 verfügbarer Termin

02.12.2025, 17:00 Uhr
freie Plätze
online

Ort: online
Beginn: 02.12.2025, 17:00 Uhr
Ende: 02.12.2025, 20:00 Uhr
Örtlichkeit: Online-Seminarraum, online
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 1855/1
Trainer:in: DI Heidi Reisner-Reiwöger
Mag. Günther Lengauer
Franz Tremel

Detailtermine für diesen Kurs:

02.12.2025, 17:00 - 17:30 Uhr
02.12.2025, 17:30 - 18:00 Uhr
02.12.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

23 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 2 Einheiten

Kinderschutz - Basismodul

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

Dauer: 8 Einheiten

Weiterbildung - Schule am Bauernhof

13 Okt

Dauer: 2 Einheiten

LFI Live. Am Green Care Bauernhof Gesundheit fördern!

Dauer: 92 Einheiten

Schule am Bauernhof

19 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Habe ich den richtigen Preis für mein Angebot?

25 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Betreutes Wohnen für Senioren am Green Care Hof

28 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Schnuppern am Green Care Hof

12 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Nur wer schreibt der bleibt!

Dauer: 4 Einheiten

Stallgeflüster – im Stall beginnt das Staunen

14 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Brot backen für Urlaub am Bauernhof

20 Jän

Dauer: 12 Einheiten

Betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen für Urlaub am Bauernhof (blended learning)

27 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Kreative Methodenvielfalt für lebendiges Lernen

19 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Mein Weg zum Green Care Angebot

17 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Garten und Wald für Green Care nutzen

18 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Zu wenige Likes, Hearts und Interaktion?

18 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Jugend is(s)t Zukunft

24 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs

Dauer: 4 Einheiten

Kinderschutz

25 Mär

Dauer: 6 Einheiten

Machen Sie Grillen zum Highlight für Ihre Urlaubsgäste

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Weiterbildung Agrarpädagogik

Dauer: 8 Einheiten

Exkursion Agrarpädagogik

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

02.12.2025, 17:00 Uhr
freie Plätze
online

Ort: online
Beginn: 02.12.2025, 17:00 Uhr
Ende: 02.12.2025, 20:00 Uhr
Örtlichkeit: Online-Seminarraum, online
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 1855/1
Trainer:in: DI Heidi Reisner-Reiwöger
Mag. Günther Lengauer
Franz Tremel

Detailtermine für diesen Kurs:

02.12.2025, 17:00 - 17:30 Uhr
02.12.2025, 17:30 - 18:00 Uhr
02.12.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild