Spinnen am Spinnrad - von der Garngestaltung

©  Christiane Seufferlein
Das Spinnrad stand bis vor nicht allzu langer Zeit fast in jedem Haushalt und das nicht nur als Zierde. Je nach Region wurde darauf Leinen oder Wolle gesponnen.
Manchmal erzählt noch die Oma davon. In jedem Fall hat aber die Uroma und vor ihr buchstäblich fast jede Frau seit Beginn der Menschheit gesponnen.

Der Weg führt uns von den ersten Versuchen auf der Handspindel, einem der ältesten Werkzeuge, dass die Menschen kennen, über das Kämmen, Kardieren und Mischen von tierischen Fasern hin zum Spinnrad, auf dem wir unsere Garne spinnen und verzwirnen werden.

Ein Kurs der tief eintaucht in ein uraltes Handwerk, das auch heute noch fasziniert, und wendet sich an Anfänger:innen am Spinnrad und leicht Fortgeschrittene.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: Absolvent:innen ZL Altes Wissen, Absolvent:innen ZL Natur am Hof, Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter:nnen von Schaf- und Ziegenmilch, Konsumentinnen und Konsumenten, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturinteressierte, Schaf- und Ziegenbetriebe, Schule am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag: 210,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
98,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität
Mitzubringen: ein kleiner Materialkostenbeitrag wird vor Ort eingehoben, es steht für jeden Teilnehmenden ein eigenes Spinnrad zur Verfügung, warme Socken!!! - es wird ohne Schuhe gearbeitet!
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik

2 verfügbare Termine

Ort: Saxen (Perg)
Beginn: 30.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 31.01.2026, 18:00 Uhr
Örtlichkeit: Bio-Seminarhof Windhör, Patzenhof 5, 4351 Saxen
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 0517/3
Trainer:in: Christiane Seufferlein
30.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
31.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 0517
Trainer:in: Christiane Seufferlein
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at