Verkehrssicherheitsüberprüfung bei Bäumen - Eigentum verpflichtet

Ausgewählte Fragen zur Verkehrssicherheit und Haftung

©  stock.adobe.com
Bäume erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen und bereichern insbesondere die Lebensqualität im urbanen Raum. Sie sind vielfältigen Einflüssen ausgesetzt und bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle. Abgestorbene Äste, Beschädigungen im Wurzel- oder Stammbereich können im Bereich von Straßen und Wegen ein enormes Gefahrenpotential darstellen. Der/die Eigentümer:in eines Baumes ist dafür verantwortlich, dass von seinem/ihrem Baum keine Gefahr ausgeht und muss für die Sicherheit seiner/ihrer Bäume sorgen.
Im Rahmen des Kurses werden die gesetzlichen Bestimmungen zur Baumhaftung und allgemeine Informationen zur Baumkontrolle behandelt. Praktische Tipps werden anhand von konkreten Beispielen vor Ort besprochen.

Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: Forstarbeiter:innen, Forstwirtschaftsmeister:innen, Gemeinden, Haus- und Gartenbesitzer:innen, Ortsbauernschaften, Waldbesitzer:innen, Waldhelfer:innen
Kursbeitrag: 80,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
35,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft
Mitzubringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung

1 verfügbarer Termin

Ort: Linz (Linz Stadt)
Beginn: 21.04.2026, 08:00 Uhr
Ende: 21.04.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 4114/4
Trainer:in: Ing. Georg Kolodziejczak
Mag. mult. Stefan Szücs
21.04.2026, 08:00 - 10:00 Uhr
21.04.2026, 10:00 - 11:30 Uhr
21.04.2026, 11:30 - 13:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at